| 
 | Motorräder
 36. Internationale
          Motorrad-Veteranen-Rallye mit Münsterland-Trophy
  Jedes Jahr zu Pfingsten gibt es für Liebhaber historischer Motorräder
            nur ein Ziel: Ibbenbüren. Hier findet eines der größten
            Motorrad-Veteranen-Treffen der Welt statt – 2016 bereits zum 36. Mal und zwar
            vom  13. bis 16. Mai. Mehrere
            hundert
            Zwei- und Dreiräder bis zum
            Baujahr 1939 werden zu bewundern sein. Das ist mehr, als die meisten
            Motorrad-Museen zu bieten haben. Und es gibt noch einen entscheidenden
            Unterschied:
 
 
  In  Ibbenbüren stehen die Oldtimer nicht einfach nur herum,
            sie werden gefahren. Die Motoren laufen mehr oder weniger rund,
            teilweise ist jeder einzelne Takt hörbar. Eine Kurzausfahrt sowie
            eine längere Tour am Pfingstsonntag mit
            Gleichmäßigkeitsprüfungen im
            schönen Münsterland warten auf
            die Fahrer.
            Ein riesiges Fahrerlager steht
            am Ibbenbürener Sportzentrum
            Ost den Teilnehmern zur
            Verfügung. Hier wird an allen Ecken und Enden gefachsimpelt – auch mit
            den zahlreichen Besuchern von nah und fern. Denn das Fahrerlager
            steht allen offen, ohne zusätzlichen Eintritt. 
   Ein besonderer Höhepunkt
            dürfte erneut die Gleichmäßigkeitsprüfung
            am Samstag, 14. Mai 2016
            werden.  Auf der
            400-Meter-Aschenbahn im Stadion
            Ost beginnt dieser Teil der
            Veranstaltung um 15.00 Uhr. Hier müssen die Fahrer fünf Runden
            absolvieren und dabei eine vorgegebene Geschwindigkeit möglichst exakt
            einhalten. Die Zuschauer (Eintritt 4,00 Euro inkl. interessantem Oldtimer-Journal) können auf der Tribüne das Geschehen hautnah
            verfolgen und anschließend vielleicht einen ausgiebigen Rundgang durch
            das Fahrerlager machen. Vor dem Gleichmäßigkeitslauf zeigt ab 15
            Uhr der Veteranen-Nachwuchs auf so genannten Pocket-Bikes, dass auch
            für Kinder gleichmäßiges Fahren spannend sein kann. Mit dem
            Mannschaftszeitfahren findet der Samstagnachmittag auf der Aschenbahn
            des Stadions seinen gelungenen Abschluss. Einen ersten Eindruck vermitteln die unten
            stehenden Berichte und die Bildergalerien aus den Vorjahren. Da wir seit 2013 eine eigene Internetseite für die Veteranenrallye haben, wir diese Rubrik nicht weiter gepflegt und aktualisiert.
 
     
          
    | 
      32.
      Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye 2012 |  
    |   | (07.06.2012)
      Viggo 2012: Von Petersen zu Petersen Verwandt
      sind die beiden nicht, auch wenn sie den gleichen Nachnamen tragen. Doch
      sie sind sicherlich "Brüder im Geiste", schließlich haben
      beide seit Jahrzehnten das selbe Hobby: Die Oldtimerei. Nachdem Chrstian
      B. Petersen (71) aus Gram in Dänemark im vergangenen Jahr für seinen
      Einsatz um den Veteranensport mit dem Viggo ausgezeichnet worden war,
      erwählte er jetzt Claus Petersen (78) aus Loxstedt bei Bremerhaven als
      neuen Preisträger. "Claus ist ein richtiger Veteran",
      begründete Christian seine Entscheidung, "er hat viele ganz alte
      Motorräder und ist immer hilfsbereit." Benannt ist der Viggo nach
      seinem Stifter Viggo Thomadsen aus Dänemark. Die Auszeichnung - ein in
      Bronze gegossener zeitgenössischer Motorradfahrer als Wanderpokal - wird
      traditionell während der Ibbenbürener Veteranenrallye
      verliehen.    
     |  
    |   | (30.05.2012)
      Jürgen Ehspanner holt Gesamtsieg Der
      Gesamtsieger der 32. Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye kommt
      von der Weser. Jürgen Ehspanner aus Bad Karlshafen konnte es gar nicht
      fassen, als ihm am Pfingstsonntag der Siegerkranz umgehängt wurde. „Ich
      hab mich verfahren, das kann gar nicht sein“, flüsterte er der
      Stellvertretenden Bürgermeisterin Gisela Köster zu. „Sie müssen mich
      festhalten, sonst falle ich um“, ergänzte der 62-Jährige. Und so
      erlebten die beiden händchenhaltend und tief gerührt das Abspielen der
      deutschen Nationalhymne. Ehspanner hatte mit seiner Triumph RL30, Baujahr
      1934,  eine Abweichung von 17,290 Sekunden von der Gesamt-Idealzeit.
      Zweiter wurde zum dritten Mal in Folge Markus Grafe aus Ibbenbürens
      Nachbarort Westerkappeln mit seiner Wanderer, Baujahr 1918.  Rang 3
      holte sich Horst Kinkelbur aus dem ostwestfälischen Hille mit seiner NSU
      von 1917, der 2010 die Veteranenrallye gewonnen hatte. >>Ergebnisse
      der Ausfahrten
      
      
     |  
    |   | (30.05.2012)
      Egbert Deumer fährt am gleichmäßigsten 0,38
      Sekunden Abweichung von der Idealzeit – besser geht es kaum. Dieses
      Kunststück gelang Egbert Deumer aus Münchenbernsdorf mit seiner NSU 200
      R, Baujahr 1926, beim 31. Gleichmäßigkeitslauf im Rahmen der
      Veteranenrallye und so konnte er sich als Sieger feiern lassen. Zweiter
      wurde Markus Grafe aus Westerkappeln mit der Wanderer, Baujahr 1918, vor
      Sander Izaks     aus Neede (NL) auf einer Triumph
      Model N3 von 1927. Grafe hatte eine Abweichung von 0,6 Sekunden, Izaks lag
      nur 1,3 Sekunden daneben. Während Egbert Deumer um 0,38 Sekunden zu
      langsam war, fuhren die beiden anderen minimal zu schnell. >>Ergebnisse des
      Gleichmäßigkeitslaufes
      
      
     |  
    |   | (30.05.2012)
      Glocke läutet ein weiteres Jahr in
      Münchenbernsdorf
      
       Genau
      nach zehn Jahren kehrt die große Schiffsglocke – Wanderpokal für die
      Mannschaftswertung bei der Veteranenrallye – nach Münchenbernsdorf bei
      Gera zurück. Jürgen Seidel aus Staitz (NSU OSL 201, Baujahr 1937), Ringo
      Krenz (Standard BT, Baujahr 1930) sowie Marina und Egbert Deumer aus Münchenbernsdorf
      (Victoria KR 15 N, Baujahr 1939, und NSU 200 R, Baujahr 1926) holten den
      Mannschaftspreis, den die neu gegründeten Oldtimerfreunde Münchenbernsdorf 
      schon 2002 gewonnen hatten. Egbert Deumer und Jürgen Seidel waren auch
      damals schon dabei. Zweiter wurden 2012 die „Achtzylinder“ mit Ulrich
      Harte (Ibbenbüren, Fisker&Nielsen Nimbus L, 1935), Lothar Klenner
      (Langenhagen, Wanderer, 1920), Albert Teeken (Mettingen, D-Rad R 0/4 SW,
      1924) und Reinhold Grönemann, (Osnabrück, Wanderer Typ H, 1926). Die
      Achtzylinder hatten 2005 und 2009 die Mannschaftswertung gewonnen. Rang 3
      ging an Ulmarama 2012 mit Markus Grafe (Westerkappeln, Wanderer, 1918),
      Martin Bötte (Bad Karlshafen, DKW E 250, 1927), Ulrich Buhmann
      (Beverungen, DKW E206, 1925) und Rainer Baldus (Münster, Wanderer K 500,
      1928). >>Mannschaftswertung 
     |  
    |   | (28.05.2012)
      Tolles Wetter, tolle Strecke, tolle Stimmung  Einfach
      toll! So lässt sich die Veteranenrallye 2012 beschreiben. Das Wetter war
      vielleicht ein paar Grad zu heiß, insgesamt aber toll. Die Strecke hatte
      ein paar heikle Kreuzungen, war insgesamt aber toll. Und die Stimmung im
      Fahrerlager und auf den Strecken war auf jeden Fall toll. Nicht mehr
      steigerbar? Doch, mit einer Begrüßung durch mehr als ein Dutzend
      Cheerleader bei der Einfahrt zur Mittagsrast in Hembergen. Da haben die
      meisten eine Gänsehaut bekommen. Gewinner der Veteranenrallye ist Jürgen
      Ehspanner aus Bad Karlshafen. Den Gleichmäßigkeitslauf im Stadion Ost
      konnte Egbert Deumer aus Münchenbernsdorf für sich entscheiden. Die
      große Schiffglocke als Wanderpokal für die Mannschaftswertung läutet
      jetzt für ein Jahr bei den Oldtimerfreunden Münchenbernsdorf. >>Ergebnisse
      der Ausfahrten >>Ergebnisse des
      Gleichmäßigkeitslaufes >>Mannschaftswertung
     |  
    |   | (23.05.2012)
      Nur 3,50 € Eintritt inkl. 48 Seiten Oltimer-Journal Wer
      sich die Veteranenrallye an der Strecke anschaut, der verpasst was! Viele
      der 20 über hundert Jahre alten Motorräder sind nur im Sportzentrum Ost
      in Ibbenbüren zu sehen, außerdem ist man viel näher am Geschehen. Hier
      findet am Pfingstsamstag ab 15 Uhr der Gleichmäßigkeitslauf statt, bei
      dem es gilt, im Stadionoval eine vorgegebene Geschwindigkeit möglichst
      exakt einzuhalten – ganz ohne Tacho oder Stoppuhr. Anschließend bietet
      sich ein Rundgang durch das riesige Fahrerlager an, mit tausenden von
      Fotomotiven und unzähligen Fahrern, die gerne Auskunft über ihre
      historischen Fahrzeuge und deren Restaurierung geben. Der Eintritt ins
      Stadion inkl. Fahrerlager kostet nur 3,50 Euro. Darin enthalten ist
      bereits ein 48-seitiges Oldtimer-Journal mit den Listen sämtlicher
      startender Oldtimer und vielen spannenden Geschichten. Zudem leistet das
      Eintrittsgeld auch einen Beitrag zum Fortbestand dieses einmaligen
      rollenden Motorradmuseums, dessen Organisation vom Automobilclub
      Ibbenbüren und zahlreichen externen Helfern nahezu komplett ehrenamtlich
      durchgeführt wird.
     |  
    |   | (23.05.2012)
      105 Kilometer durch das schöne Münsterland Hembergen
      heißt das Etappenziel der Veteranenrallye am Pfingstsonntag. Hier ist am
      „Alten Gasthaus Lanvers“ etwa zwischen 11 und 15 Uhr die Mittagsrast für
      die Veteranen. Laut Zeitplan kommen die ersten Oldtimer um 11.10 Uhr an.
      Zuvor wird ab 10.30 Uhr Saerbeck durchfahren und  ab  10.55 Uhr
      Greven. Die Mittagsrast hat für jeden Teilnehmer eine Dauer von
      mindestens eineinhalb Stunden. Weiter geht es ab 12.40 Uhr über Sinningen
      (12.52 Uhr) und Bevergern (13.19 Uhr) zum Motorradmuseum Ibbenbüren
      (13.47 Uhr). Hier ist eine weitere Pause. Ab 14.21 Uhr kehren die
      Veteranen nach 105 Kilometern durch das schöne Münsterland ins Stadion
      Ost zurück. Zwischen dem ersten und dem letzten Motorrad können 
      mehr als zwei Stunden liegen. An
      alle Biker haben wir noch eine Bitte: Die Strecke führt teilweise über
      Straßen, die sonst für den Durchgangverkehr gesperrt sind. Wir haben
      dafür eine Sondergenehmigung, die aber natürlich nicht für Zuschauer
      gilt. Beachtet bitte diese Verbote, sonst ist es irgendwann Aus mit der
      Sondergenehmigung. Zudem stören auch - gerade auf den engen
      Wirtschaftwegen - fremde Fahrzeuge die schwer zu fahrenden Oldtimer sehr.
        Karte: Geobasisdaten des Landes NRW © Geobasis NRW 2012 |  
    |   | (23.05.2012)
      Von Mai bis Mai: Neuer Kalender zur Veteranenrallye  Nach
      dem großen Erfolg im Vorjahr wurde der Veteranenkalender neu aufgelegt.
      Er beginnt wieder mit dem Monat Mai und damit passend zur aktuellen
      Veteranenrallye. Entsprechend bleibt er auch über den Jahreswechsel
      aktuell, denn der letzte Monat ist der Mai 2013 – er hat also 13 Monate,
      und es werden wieder die Tage bis zur 33. Rallye herunter gezählt. Das
      Format wurde durch eine Spiralbindung in der Mitte auf DIN A3 verdoppelt,
      wodurch größere und auch doppelt so viele Fotos veröffentlicht werden können.
      Trotzdem kann der Verkaufspreis dank Unterstützung der
      Marktbeobachtungsgesellschaft Classic Data mit 4,00 Euro stabil gehalten
      werden. Den Kalender gibt es an den Kassen der Veteranenrallye im Stadion
      Ost. Hier werden für 3,50 Euro auch noch Restbestände des Ibbenbürener
      Oldtimer-Quartetts verkauft, das anlässlich der Jubiläuumsrallye
      aufgelegt wurde. 
     |  
    |   | (23.05.2012)
      Investition in mehr Sicherheit  Die
      Sicherheit von Teilnehmern und Zuschauern ist für den AMC Ibbenbüren
      oberstes Gebot. Um sie weiter zu erhöhen, wurden jetzt erste große
      Warnschilder gedruckt, die andere Verkehrsteilnehmer um langsame Fahrweise
      bitten. Alle Helfer auf der Strecke werden zudem mit einheitlichen
      Warnwesten ausgestattet, an denen sie weithin sichtbar als Mitarbeiter der
      Streckensicherung oder Ordner zu erkennen  sind. Die neuen Warnwesten
      und Schilder präsentieren hier (v.l.) Christian Schulz, Ludger Schoppe,
      Richard Zilinski und Fitty Haselroth. Wer mit einem Doppelklick auf das
      Foto eine große Ansicht öffnet, sieht ganz rechts noch Matthias Rütten. 
      Der Fahrer des Schlussmotorrades ist nicht etwa schüchtern oder unhöflich,
      aber einer muss ja zeigen, wie die Westen von hinten aussehen.
     |  
    |  
 | (05.05.2012)
      Nennbestätigungen sind unterwegs Na
      klar, die Startnummer 1 gebührt traditionell dem Vorjahressieger - und
      das war Jürgen Seidel von den Oldtimerfreunden Münchenbernsdorf. Aber
      auch alle anderen Startnummern sind vergeben. Anschließend haben wir die
      Nennbestätigungen gedruckt, in Umschläge gesteckt, frankiert und zur
      Post gebracht. Die meisten dürften bereits bei den Empfängern angekommen
      sein. Wer  bis zum 9. Mai keine Nennbestätigung bekommen hat, sollte
      sich umgehend mit Hans Schmidt in Verbindung setzen. Wir haben nämlich
      die Teilnehmerverwaltung auf eine neue Datenbank umgestellt, die hinter
      den Kulissen eine enorme Arbeitserleichterung darstellt und von der wir
      uns ab 2013 eine Beschleunigung der Abläufe beim Abholen der
      Fahrtunterlagen im Festzelt versprechen. Wie bei jedem neuen System sind
      Programmier- und eingabefehler nie ganz ausgeschlossen. Allerdings haben
      auch einige Teilnehmer vergessen, ihr Nenngeld zu überweisen. Und eine
      Nennung gilt laut Reglement erst dann als abgegeben, wenn das Nenngeld
      gezahlt wurde...  >>Startliste
     |  
    |  
 | (18.04.2012)
      Inzwischen sind 283 Motorräder zur Veteranenrallye angemeldet Es
      hat ich eine Menge getan seit der Veröffentlichung der ersten Nennliste
      zur diesjährigen Veteranenrallye vor zwei Wochen. Mehr als 60 Motorräder
      sind dazugekommen. Aktuell wollen 263 Fahrerinnen und Fahrer an den
      Ausfahrten teilnehmen sowie 52 am Gleichmäßigkeitslauf. Auf 16 gestiegen
      ist die Zahl der Motorräder, die mindestens 100 Jahre alt sind. Was auch
      erstaunlich ist: Neun davon sind sowohl für den Gleichmäßigkeitslauf
      als auch für die Ausfahrten angemeldet worden. Das deutet auf einen neuen
      Rekord bei den Ü100 hin, denn bis zum Nennungsschluss sind es ja noch
      zwei Wochen. Nicht in der Nennliste steht die links
      abgebildete Ner-a-car von 1923, die Mike Hele aus England mit an den
      Teutoburger Wald bringt. Er wird mit diesem ungewöhnlichen Motorrad im
      Rahmenprogramm des Gleichmäßigkeitslaufes einige Demo-Runden drehen.
      Zuletzt war übrigens 1994 eine Ner-a-car in Ibbenbüren zusehen. >>Nennliste
     |  
    | 
        | (25.02.2012) Genehmigung
      für drei Jahre erteilt Es
      hat nur knapp 16 Wochen gedauert: Jetzt liegt die Genehmigung der Stadt
      Ibbenbüren für die Nutzung des Sportzentrums Ost für die
      Veteranenrallye vor. Mit einer Klage ist anders als im Vorjahr nicht zu
      rechnen, da ein Lärmgutachten eindrucksvoll bewiesen hat, dass sich die
      Teilnehmer vorbildlich an die gesetzlichen Vorgaben halten. Um für die
      nächsten Jahre Planungssicherheit zu haben, hatte der AMC Ibbenbüren den
      Antrag auf Sondernutzung des Sportzentrums gleich für drei Jahre
      gestellt. Diesem Antrag hat die Stadt Ibbenbüren zugestimmt. Alle
      Veteranenfreunde können sich daher schon mal die nächsten Termine
      notieren:17. bis 20. Mai 2013 und 6. bis 9. Juni 2014. Das Fahrerlager
      kann wie gehabt bereits ab Montag bezogen werden. 
     |  
    |  
 | (06.02.2012) Drei
      Freistarts sind ausgelost Motorradhändler
      Reinhard Bögel unterstützt seit vielen Jahren die Ibbenbürener
      Veteranenrallye - sowohl finanziell als auch durch seine Pannenhilfe auf
      der Strecke. Auf dem jüngsten Clubabend des AMC betätigte er sich zudem
      als "Glücksfee". Er zog die drei Gewinner eines Freistarts für
      die Veteranenrallye. Sie wurden unter allen ausgelost, die noch in 2011
      eine Nennung für die Veteranenrallye 2012 abgegeben und auch das Nenngeld
      überwiesen hatten. Wolfgang Strohbehn, Guido Orlowski und Günter Bruer
      sind die drei Glücklichen, denen bei der Abholung der Fahrtunterlagen am
      25. Mai das Nenngeld zurückgezahlt wird. Die größte Überraschung war
      Guido Orlowski aus Remscheid. Er geht nämlich mit seiner DKW E 200,
      Baujahr 1926, zum ersten Mal in Ibbenbüren an den Start. Der erste Start
      ist bei Wolfgang Strobehn aus Oldenburg dagegen schon verdammt lang her.
      Der Fahrer einer Harley Davidson von 1917 war schon 27. Mal dabei. Günter
      Bruer aus Weilmünster fährt bei seiner 17. Teilnahme eine Flottweg III
      FK von 1927. 
     |  
    | 
        | (25.12.2011)
      Infos zur Veteranenrallye erstmals auf
      französisch Jetzt
      gibt es die wichtigsten Infos zu Ibbenbürener Veteranenrallye auch auf
      französisch. Hermann Brüning aus dem nördlichen Niedersachsen hat für
      uns den Flyer komplett übersetzt. Damit liegt er erstmals in vier
      Sprachen vor, denn Mitte Dezember haben wir schon die deutsche, englische
      und niederländische Fassung veröffentlicht. Wer weitere Übersetzungen
      korrekt erstellen kann und Spaß daran hat, darf sich gerne beim AMC
      melden. Schön wären eine dänische, polnische oder italienische Version.
      Honorar können wir leider keines zahlen, aber ein dickes öffentliches
      Dankeschön ist versprochen. Hermann Brüning hat uns in 2011 in der
      Korrespondenz mit einer Gruppe belgischer Oldtimerfreunde stark
      unterstützt, die dann erstmals in Ibbenbüren am Start war. Dafür und
      jetzt für die umfangreiche Übersetzung ein herzliches Dankeschön. >>Flyer
      französisch
     |  
    | 
        | (03.12.2011)
      Ausschreibung 2012 wird jetzt verschickt
       Mehr
      als 500 Briefe sind in den vergangenen Tagen von Paul und Mechthild Burghardt
      sowie Michael Wessels postfertig gemacht worden. Ihr Inhalt: Die
      Einladung/Ausschreibung zur 32. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye. Um Porto zusparen, werden parallel über 400
      Emails an Teilnehmer verschickt, von denen wir eine Email-Adresse haben.
      Immer mit dabei ist ein Nennformular, mit dem man sich schon jetzt für
      die Veteranenrallye 2012 anmelden kann. Da Nennformular kann wie bisher
      direkt am Bildschirm ausgefüllt und dann ausgedruckt und unterschrieben
      abgeschickt werden. Eine frühe Anmeldung kann sich lohnen. Unter allen
      komplett ausgefüllten Nennungen, die uns bis zum 1. Januar 2012
      erreichen, werden wieder drei Freistarts verlost.
       >>offizielle
      Ausschreibung
       >>Kurzausschreibung
      deutsch
       >>Announcement/Invitatation
      english >>Inschrijving/nitnodging
      Nederlands >>Nennformular
      / entry form /  inschrijfformulieren
     |  
    | 
        | (28.10.2011)
      Reglement für 2012 ist schon in Arbeit Es
      sind zwar noch über 200 Tage bis zur 32. Motorrad-Veteranen-Rallye vom
      25. bis 28. Mai 2012, doch die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren.
      Fahrtleiter Hans Schmidt und Gregor Mausolf nutzten die Rückfahrt von
      einer Veranstaltung, um die Ausschreibung für 2012 zu erstellen.
      Während Hans Schmidt den VW-Transporter fuhr, ging Gregor Mausolf auf dem
      Beifahrersitz - mit dem Laptop auf einem kleinen Mobiltisch - die  Ausschreibung durch und beide diskutierten kleine Änderungen. Das Foto
      links entstand natürlich bei einer Pause auf dem Rastplatz!
       Die
      Kurzausschreibung in Form eines vierfarbigen Flyers wird es künftig nicht
      nur in Deutsch sondern auch in Englisch, Französisch und Niederländisch
      geben. Oldtimerfeund Hans Overveld hat die Kurzausschreibung bereits ins
      Niederländische übersetzt. Hermann Brüning - der in diesem Jahr eine
      Gruppe Belgier in Ibbenbüren betreute - arbeitet an der französischen
      Fassung und Helena Häder - sie hat sonst nichts mit der Veteranenrallye zu
      tun - kümmert sich um die englische Übersetzung.  Bei
      der Stadt Ibbenbüren wurde auch schon der Antrag für die Nutzung des
      Sportgeländes gestellt. Die Genehmigung kann als sicher gelten, denn das
      Lärmgutachten 2011 hätte für die Veteranenfreunde kaum besser ausfallen
      können. Es gab nämlich nur drei Überschreitungen der Grenzwerte:
      Zweimal war es Vogelgezwischter und einmal ein Nachbar, der in der
      Mittagszeit seinen Rasen mähte...     
     |  
    | 
        | (28.10.2011) Veteranenrallye
      wird in Washington präsentiert Seit
      zwei Jahren ist die Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye auch Event des
      Oldtimer-Weltverbandes FIVA. Vom 17. bis 19. November hat die FIVA ihre
      diesjährige Generalversammlung in Washington/USA. Dabei soll auch die
      Ibbenbürener Rallye als Beispiel für die hohe Qualität des
      Oldtimersports in Deutschland präsentiert werden. Auf Bitte der
      ADAC-Oldtimersektion hat der AMC eine Reihe von Fotos an Thomas Kohler,
      FIVA-Direktor für Motorräder und Vorsitzender des Schweizer Verbandes,
      gemailt, der sie in seinen Vortrag einbauen will. Vielleicht kommen in den
      nächsten Jahren dadurch einzelne Teilnehmer sogar aus Amerika nach
      Ibbenbüren. 
     |    
                
    | 
      31. Int.
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye 2011 |  
    |   | (24.06.2011) 
      Hunderte Fotos und einige Videos im Internet Man
      kann es kaum schätzen, aber es müssen mehrere zehntausend sein: Die Zahl
      der Fotos, die bei der diesjährigen Motorrad-Veteranen-Rallye geschossen
      wurden. Wie in den Vorjahren haben wir einige Links zu Bildergalerien
      zusammengestellt. Wer weitere kennt, schicke bitte eine Mail an den AMC,
      damit wir auch darauf  hinweisen können. Natürlich hat die
      Ibbenbürener Volkszeitung ausführlich berichtet, sowohl über das
      Veteranen-Debüt von Christina
      Grafe als auch über die Mitfahrt in Rudis
      Rakete, beides mit Fotostrecken und ausführlichen Lokalvideos. Unser
      Fotograf Thomas
      Viße war ebenfalls wider aktiv. Zuschauer Robert
      Pongratz hat über 200 Bilder ins Netz gestellt und gestattet
      ausdrücklich das kostenlose Herunterladen. Interessante Eindrücke
      vermittelt die Seite von Dirk
      Stegemann aus Billerbeck. Eingebunden sind hier ein paar Videos von YouTube. Die
      Oldtimerfreunde Münchenbernsdorf mit
      Gesamtsieger Jürgen Seidel konnten sich über insgesamt 14 Pokale freuen
      und zeigen dies auch. 
     |  
    |   | (15.06.2011) 
      Jürgen Seidel gewinnt 31. Veteranenrallye  Vor
      drei Jahren hat Jürgen Seidel aus Staitz den Gleichmäßigkeitslauf im
      Stadion Ost gewonnen, diesmal holte sich der Thüringer auf einer NSU OSL
      201, Baujahr 1937, den Gesamtsieg bei der 31. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye. Zweiter wurde wie im Vorjahr Markus Grafe aus
      Westerkappeln auf einer Wanderer, Baujahr 1918. Rang 3 ging an Peter
      Tuchel aus Halle (Saale) mit einer Royal Enfield RE 500 von 1927.  
      >>Gesamtergebnis,
      >>Klassenergebnisse
     |  
    |  
 | (18.06.2011) 
      Gerald Luten fährt am gleichmäßigsten  Mit
      gerade mal 0,78 Sekunden Abweichung hat Gerard Luten aus Akersloot in den
      Niederlanden den 30. Gleichmäßigkeitslauf im Stadion Ost gewonnen. Mit
      seiner Rover, Baujahr 1919, verwies er Markus Grafe aus Westerkappeln auf
      Platz zwei. Grafe hatte mit seiner Wanderer, Baujahr 1918, eine Abweichung
      von exakt 1,00 Sekunden von der Idealzeit. Während  beide minimal
      langsamer waren als gefordert, fuhr Harald Fiedler mit seiner Triumph,
      Baujahr 1912, genau 1,21 Sekunden zu früh durch Ziel. Die ersten elf von
      50 Startern im Gleichmäßigkeitslauf hatten eine Abweichung von weniger
      als zehn Sekunden von der Sollzeit. Die Abweichungen nach unten und oben
      hielten sich übrigens fast die Waage: 26 Fahrerinnen und Fahrer waren
      schneller als verlangt, 24 dagegen langsamer. >>
      Gesamtergebnis_Gleichmäßigkeitslauf >>
      Klassenergebnisse 
     |  
    | 
 | (17.06.2011) 
      Mannschaftswertung geht an
      Classic-Revival-Rallye-Team  So
      sehen Sieger aus (Foto links): Das Classic-Revival-Rallye-Team hat mit
      151,602 Punkten denkbar knapp die Mannschaftswertung der Veteranenrallye
      20011gewonnen. Das Quartett mit (v.l.) Burkhard Pollmöller aus Gütersloh
      auf einer NSU301T, Baujahr 1929, Armin Redmer aus Hattingen auf einer AWD
      T600, Baujahr 1939, Michael Meyer aus Frankfurt mit der Dresch MS 305,
      Baujahr 1929, und Harald Adam aus Rösrath auf einer Victoria KR20EN,
      Baujahr 1937, siegte mit einem Vorsprung von  0,112 Punkten vor den
      Oldtimerfreunden Münchenbernsdorf. Deren Mannschaft bestand aus dem
      Gesamtsieger der diesjährigen
      Veteranenrallye Jürgen Seidel aus Staitz mit der NSU OSL 201,
      Baujahr 1937, Egbert Deumer aus Münchenbernsdorf auf einer Victoria
      Bergmeister KR6, Baujahr 1934, Roberto Rietze aus Wünschendorf auf einer
      Victoria KR25S, Baujahr 1938, und  Ringo Krenz aus Gera mit der
      Standard BT, Baujahr 1930. Dritte wurde die Mannschaft der Oldtimerfreunde
      Halle-Teicha. >>Mannschaftswertung
     |  
    |   | (09.06.2011) 
      Nur 3,50 Euro Eintritt inklusive
      Oldtimer-Journal  "Seid
      Ihr so teuer, dass Ihr den  Eintrittspreis verschweigen
      müsst?", hat uns im vergangenen Jahr ein Oldtimerfreund in einer
      Email geschrieben. Nein sind wir nicht - im Gegenteil. Ganze 3,50 Euro
      kostet der Eintritt für Erwachsene ins Stadion Ost (Kinder ermäßigt).
      Mit einem Kontrollarmband am Handgelenk kann man damit sogar mehrfach die
      Veteranenrallye besuchen. Im Eintrittspreis ist bereits das 48-seitige,
      durchgängig vierfarbige Oldtimer-Journal zur Veteranenrallye enthalten.
      In ihm sind nicht nur sämtliche Teilnehmer abgedruckt, es finden sich
      auch zahlreiche spannende Geschichten rund um diesen einmaligen
      Oldtimer-Treff. Die beiden Ausfahrten (jeweils am Samstag und Sonntag
      ab  10 Uhr und der Gleichmäßigkeitslauf am Samstagnachmittag
      ab  15 Uhr werden von Moderator Wolfgang Prause fachkundig
      kommentiert. Wer will da noch vor den Stadiontoren stehen, nur um 3,50
      Euro zu sparen...?
     |  
    |   | (09.06.2011) 
      99,7 Kilometer durchs schöne Münsterland  Brochterbeck
      ist das Ziel der Großen Ausfahrt am Pfingstsonntag. Der Zeitplan sieht
      vor, dass das erste Fahrzeug um 11.34 Uhr im Golddorf eintrifft. Bei
      Veteranen-Motorrädern sind allerdings Abweichungen möglich. Zuvor wird
      um 10.30 Uhr der Ortsrand von Tecklenburg erreicht und um 11.08 Uhr
      Ladbergen passiert. Nach der Mittagsrast begeben sich die Motorräder ab
      13.04 Uhr wieder auf den Rückweg. Wer in Wertung fährt, kommt nach einer
      ganz kurzen Schleife oberhalb der Bruder-Klaus-Schule an und muss hier
      zeigen, dass er seinen Oldtimer innerhalb von 15 Sekunden starten kann.
      Klappt's nicht, gibt's Strafpunkte. Von da geht es über Saerbeck (ab
      13.24 Uhr) und Riesenbeck (13.50 Uhr) traditionell zum Motorradmuseum
      Ibbenbüren. Hier ist ab 14.12 Uhr eine halbstündige Pause vorgesehen,
      nach der die Fahrer das Stadion Ost wieder ab 14.46 Uhr erreichen.
      Insgesamt müssen die Oldtimer an diesem Tag eine Strecke von 99,7
      Kilometer absolvieren. Zwischen dem ersten und dem letzten Fahrzeug liegt
      ein Zeitraum von zuletzt mehr als zwei Stunden. Karte: Geobasisdaten des
      Landes NRW © Geobasis NRW 2011
     |  
    |   | (03.06.2011)
      Immer schön gleichmäßig: Am Pfingstsamstag
      ab 15.30 Uhr im Stadion Ost Vollgas
      geben kann jeder. Doch darum geht es nicht beim Gleichmäßigkeitslauf am
      Samstag, 11. Juni, ab 15.30 Uhr im Stadion Ost in Ibbenbüren. Rund 60
      Motorräder bis Baujahr 1930 absolvieren fünf Stadionrunden - insgesamt
      also 2000 Meter. Dabei müssen sie eine vorgegebene Geschwindigkeit
      möglichst exakt einhalten. Die legt Fahrtleiter Hans Schmidt erst kurz
      vorher fest. Irgendwo zwischen 20 und 30 Km/h, mehr nicht. Und sie wechselt auch zwischen den einzelnen Durchgängen,
      bei denen jeweils fünf Motorräder gleichzeitig auf der Strecke sind. Die
      Sollgeschwindigkeit wird übrigens auf 1/10-Km/h angegeben. Die Messung
      erfolgt sogar mittels Lichtschranke auf 1/100 Sekunde genau. Da ist
      Fahrzeuggefühl gefragt, denn elektronische Messgeräte wie Digitaluhren
      oder GPS-Empfänger sind verboten. Ab 15 Uhr starten vor den ganz alten
      (Motorrädern) die Kinder der Teilnehmer im so genannten Kids-Cup auf
      (modernen) Pocket-Bikes. Auch sie müssen gleichmäßig fahren, ganz wie
      die Großen, nur eben nicht mit historischem Gerät. Den Abschluss des
      Nachmittags bildet das Mannschaftszeitfahren der 15 gemeldeten
      Mannschaften. Der erste Fahrer des Viererteams löst die Lichtschranke aus
      und die Zeitmessung beginnt. Der dritte Fahrer beendet mit seiner fünften
      Durchfahrt die Messung. Auch hier zählt die möglichst geringe Abweichung
      von der Idealzeit und es gilt wie bei der gesamten Veteranenrallye: Immer
      schön gleichmäßig!    
     |  
    | ? ?
     | (30.05.2011)
      Streckenpläne und Durchfahrtszeiten nicht vor
      dem 9. Juni! Die
      Anfragen häufen sich: Können wir Streckenpläne bekommen? Wann sind die
      Fahrzeuge am Ort XY? Nun, die Strecke wird ganz bewusst noch nicht veröffentlicht.
      Zum einen möchten wir, dass möglichst viele Zuschauer ins Stadion Ost
      kommen, damit sowohl der Start zu den beiden Ausfahrten als auch der
      Gleichmäßigkeitslauf vor einer attraktiven Zuschauerkulisse stattfinden.
      Der Eintrittspreis ist mit 3,50 Euro (Kinder ermäßigt) äußerst
      moderat, zumal in ihm bereits unser 48-seitiges, vierfarbiges
      Oldtimer-Journal mit allen  Informationen und spannenden Geschichten
      zur Veteranen-Rallye enthalten ist.Zweitens wollen wir nicht, dass schon Wochen vor der Veranstaltung unsere
      attraktiven  Strecken von allen möglichen Motorradclubs für ihre
      Ausfahrten genutzt werden. Einige Bereiche sind mit dem Schild
      "Durchfahrt verboten" gekennzeichnet und dürfen nur von unseren
      Teilnehmern mit einer Sondergenehmigung des Kreises Steinfurt befahren
      werden. Wenn hier in den Wochen vor und nach der Rallye ein zu hohes
      Verkehrsaufkommen ist, besteht die Gefahr, dass uns solche Strecken künftig
      nicht mehr genehmigt werden. Etwa ab  dem 9. Juni werden sich wie in
      den Vorjahren hier auf unserer Internetseite sowohl der Streckenplan 
      für den Pfingstsonntag als auch konkretere Durchfahrtszeiten 
      finden.
 Alle
      Email-Anfragen bezüglich Strecke und Zeiten werden ab sofort nicht mehr
      beantwortet - schließlich gibt es noch genügend Dinge, die rechtzeitig
      zum Veteranentreffen organisiert werden müssen. 
     |  
    |   | (27.05.2011)
      Startnummern sind vergeben: Vorjahressieger
      Horst Kinkelbur hat die Nr. 1 Die
      Rallyeleitung hat nach Ende der offiziellen Nennfrist die Startnummern
      vergeben. Dabei gebührt die Nr. 1 - unabhängig vom Baujahr - dem
      Vorjahressieger Horst Kinkelbur aus Hille bei Bielefeld, der mit einer NSU
      2Zyl. V, Baujahr 1917, genannt hat. Die Nennbestätigungen sind inzwischen
      verschickt, wer zu Beginn der 22. Kalenderwoche noch keine bekommen hat,
      sollte sich bei Hans Schmidt melden. Nachnennungen sind noch möglich,
      wobei die Teilnehmer dann am Ende des Feldes starten müssen, denn
      freigehaltene Startnummernbereiche gibt es nicht. Wer mit dabei ist, kann
      man der Startliste entnehmen.
      Die exakten Startzeiten sind allen Teilnehmern mit der Nennbestätigung
      mitgeteilt worden. 
     |  
    |   | (03.05.2011)
      Knapp vor neuem Rekord: Schon 19 Über-Hundertjährige
      angemeldet Es
      vergeht praktisch kein Tag, an dem der Fahrtleiter der Veteranenrallye,
      Hans Schmidt, keine Nennungen für das Pfingstwochenende in seinem
      Briefkasten vorfindet. Inzwischen haben sich schon über 320 Veteranenfreunde angemeldet. Darunter sind in diesem Jahr erstaunlich
      viele "Ersttäter", also Biker, die erstmals als Teilnehmer nach
      Ibbenbüren kommen wollen. Ihre Zahl liegt schon jetzt bei 31. Mit dabei sind auch fünf Mitglieder eines
      südbelgischen Oldtimerclubs. Über Sprachschwierigkeiten hilft
      dankenswerterweise Oldtimerfreund Hermann Brüning aus der Nähe von
      Bremerhaven hinweg. Er  hat selbst noch nie an der Ibbenbürener
      Veteranenrallye teilgenommen, kommt aber eigens als Dolmetscher in diesem
      Jahr in die Bergmannsstadt. Das ist internationale Veteranenfreundschaft! Bei
      den Über-Hundertjährigen - also Motorrädern mit Baujahr 1911 und
      früher - liegen bereits jetzt 19 Nennungen vor. Im Vorjahr - bei der
      Rekordbeteiligung von 419 Motorrädern - waren es (mit Baujahr 1911) 22.
      Die älteste Maschine ist bislang von 1901, eine Orient, gefahren von
      Remon Lanting aus Klazienaveen. Er startet zum ersten Mal in Ibbenbüren. Beim Blick in die vorläufige Nennliste
      zeigen sich noch zwei weitere Tendenzen. Die wettbewerbsfreie Klasse 14
      zählt schon jetzt 54 Anmeldungen. 14 Nennungen gibt es bislang
      insgesamt für die beiden Nachkriegsklassen, die ja nur von Teilnehmern
      des ADAC-Classic-Revival-Pokals gefahren werden dürfen. Einige frühere
      "Nachkriegs-Teilnehmer" haben sich inzwischen ein
      Vorkriegsmotorrad angeschafft und damit für Ibbenbüren genannt. Und so
      soll es ja auch mittelfristig sein. Wie
      in den Vorjahren veröffentlichen wir eine vorläufige Nennliste, die
      kontinuierlich aktualisiert wird. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der
      "Stand: 13. Mai 2011" den Ausdruck der Datei wiedergibt. Wer
      also erst vor wenigen Tagen genannt hat, findet sich unter Umständen noch
      nicht auf der Liste. Wer allerdings seine Anmeldung bereits Mitte April oder
      noch früher abgeschickt hat und dennoch nicht vermerkt ist, sollte mit
      Hans Schmidt Kontakt aufnehmen.
      >> Vorläufige Nennliste |  
    | 
 | (15.04.2011)
      So kommt man zum Veteranen-Treffen Den kürzesten oder
      schnellsten Weg zum Motorrad-Veteranen-Treffen gesucht?  Kein
      Problem. Mit map24.de und Google-Maps bieten wir  schnelle und
      präzise
      Routenplaner zum Stadion Ost in Ibbenbüren. Von den Autobahnabfahren Ibbenbüren (Ausfahrt 11) und
      Laggenbeck (Ausfahrt 12) wird die Strecke zudem in der Woche vor Pfingsten
      dreisprachig
      ausgeschildert. >>Routenplaner,
      >>Google
      Map
       Wer noch eine
      Übernachtungsmöglichkeit sucht, sei es als Teilnehmer oder Zuschauer,
      dem hilft unsere Liste von ausgesuchten Hotels, Pensionen und
      Ferienwohnungen. Eine vollständige Liste haben die
      Tourismus-Informationen in Ibbenbüren und Umgebung.  >>Übernachtung/Accommodation 
     |  
    | 
 Markus Grafe | (24.02.2011)
      Bernd Ingenfeld, Hubert Brosche und Markus
      Grafe gewinnen Freistart Ihre
      frühe Anmeldung zur Veteranenrallye hat sich für Bernd Ingenfeld, Hubert
      Brosche und Markus Grafe gelohnt: Sie gewinnen einen von drei Freistarts, die wir unter allen Anmeldungen bis zum 15. Januar verlost
      haben. Das bereits überwiesene Nenngeld wird bei der
      Anmeldung/Papierabnahme im Nennbüro zurückgezahlt. Natürlich bezieht
      sich das nur auf das reine Startgeld für die Ausfahrt und nicht für
      "Nebenleistungen" wie Beifahrer, Gleichmäßigkeitslauf am
      Samstagnachmittag im Stadion oder auch die Entsorgungsgebühren im
      Fahrerlager. Schließlich gibt es auch Teilnehmer, die alleine fahren, im
      Hotel wohnen und nicht beim Gleichmäßigkeitslauf starten. Bernd
      Ingenfeld aus Bocholt startet mit einer Triumph Noris 200 von 1933. Es ist
      bereits seine neunte Nennung für die Ibbenbürener Veteranenrallye.
      Ingenfeld will es ruhig angehen lassen, hat daher für die touristische
      Klasse 14 genannt, die auf die Gleichmäßigkeitsprüfungen unterwegs
      verzichtet. Hubert Brosche aus Bad Segeberg bringt eine Douglas V (GB) von
      1914 mit, ein Motorrad, das also nahezu 100 Jahre alt ist. Die Wanderer
      von Markus Grafe aus Westerkappeln ist ganze vier Jahre jünger, sie wurde
      1918 gebaut. Obwohl Grafe erst 32 Jahre alt ist, ist er schon acht Mal in
      Ibbenbüren gestartet. Hubert Brosche kann dagegen schon zehn Starts
      vorweisen. Für seine Verdienste um den Veteranensport wurde er im
      vergangenen Jahr mit dem "Viggo" ausgezeichnet.  |  
    | 
 | (31.12.2010)
      
      Ausschreibung der Veteranenrallye liegt vor – Drei Freistarts werden
      verlost 
      Langeweile konnte "zwischen den Jahren" bei Paul Burghardt von
      der Organisationsleitung der Ibbenbürener Veteranenrallye nicht
      aufkommen: Er hat mehr als 500 Briefe mit dem nebenstehenden Flyer und
      einem Nennformular verschickt. Die Anmeldephase für die 31. Int.
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranenrallye ist damit eröffnet. Parallel
      wurden über 300 Emails verschickt, und so lagen zum Jahreswechsel schon
      rund 20 Anmeldungen vor. Aus gutem Grund, denn der AMC verlost nach dem
      großen Erfolg im Vorjahr erneut drei Freistarts. Bedingung ist, dass das
      ausgefüllte Nennformular bis zum 15. Januar 2011 schriftlich bei Fahrtleiter Hans Schmidt
      vorliegt. Gleichzeitig muss das Nenngeld überwiesen werden, denn erst
      dann gilt eine Nennung als abgegeben. Die Nenngelder sind gegenüber 2010
      unverändert geblieben. So starten Motorräder, die 100 Jahre und älter
      sind, erneut beim Gleichmäßigkeitslauf am Samstag, 11. Juni 2011, im
      Stadion Ost nenngeldfrei. Bei den Mannschaftsnennungen ist es bei 20 Euro
      Nenngeld geblieben, damit sich mehr Teams an der Jagd um den großen
      Wanderpokal - eine Schiffsglocke - zu beteiligen. Das
      Mannschaftszeitfahren im Anschluss an den Gleichmäßigkeitslauf am
      Samstagnachmittag wird es auch 2011 geben.  >>Ausschreibung 
      >>Nennformular (direkt am Bildschirm
      ausfüllbar) |  
    | 
 | (31.12.210)
      Drei, zwei, eins, meins – Selbst schuld Es war nur eine Frage der Zeit, bis das Veteranen-Quartett, das wir zum
      30. Jubiläum aufgelegt hatten, bei Ebay versteigert werden würde. Bei
      12,62 Euro fiel am 12. Dezember der Hammer, wie der nebenstehende
      Screenshot zeigt. Dazu kommen noch die Versandkosten. "Drei, zwei,
      eins, meins - selbst schuld" kann man dem Käufer nur sagen. Eine Email zuvor
      an den AMC hätte sich gelohnt. Wir haben nämlich noch einige dieser
      einzigartigen Kartenspiele und geben sie gerne ab, solange der Vorrat
      reicht: Für 3 Euro pro Stück plus Versandkosten (Vorkasse per
      Überweisung) schicken wir sie Interessenten umgehend zu. Einfach eine
      Email an info@amc-ibb.de schicken -
      so wie es noch vor wenigen Wochen zwei Motorrad-Veteranen-Freunde aus
      Rheinland-Pfalz und Österreich gemacht haben. 
       |    
                
    | 
      30.
      Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye 2010 |  
    |  | (22.06.2010)   Rückblick
      auf die 30. Veteranen-Rallye mit Videos und Fotostrecken Man
      glaubt es kaum - die 30. Internationale Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye ist schon wieder seit einem Monat Geschichte. Da
      wird es dringend Zeit, die Erinnerung ein wenig aufzufrischen: Mazz
      TV - der Ibbenbürener Lokalsender - hat ebenso über die
      Jubiläumsrallye berichtet, wie der Westdeutsche Rundfunk. Der war gleich
      mit einem Kamerateam
      vor Ort und mit einem Fotografen, der eine Fotostrecke auf der WDR-Internetseite
      veröffentlicht hat. Selbstverständlich gibt es eine Menge Fotos bei
      der Ibbenbürener
      Volkszeitung zu sehen. Auch unser Fotograf Thomas
      Viße hat fleißig auf den Auslöser gedrückt. Schöne Fotos finden
      sich bei den Oldtimerfreunden
      Schwarzheide, die zum zweiten Mal den Mannschaftswettbewerb gewannen.
      Die Oldtimerfreunde
      Münchenbernsdorf haben ein Kurzvideo veröffentlicht. Wer weitere
      Filmbeiträge oder Fotostrecken im Internet kennt, sollte uns eine kurze Mail
      mit dem Link schicken, damit wir auch auf diese Internetseiten hinweisen
      können.    
     |  
    |  | (26.05.2010)   
      Reinhold
      Grönemann kommt bis auf 0,24 Sekunden an Idealzeit heran Das
      ist schier unglaublich: Minimale 0,24 Sekunden betrug bei Reinhold
      Grönemann aus Osnabrück die Abweichung von der Idealzeit beim
      Gleichmäßigkeitslauf am Samstag im Stadion Ost. Der 73-Jährige fuhr mit
      seiner Wanderer von 1913 die 2000 Meter in einer Zeit von 5:06,38 Minuten
      - optimal wären 5:06,14 Minuten gewesen. Auf Rang 2 folgt Egbert Deumer
      aus Münchenbernsdorf auf einer Ardie, Baujahr 1926und Peter Langel aus
      Bonn mit seiner Clement von 1902, die das älteste Motorrad der gesamten
      Veteranenrallye  war. Sowohl Deumer (+0,52 Sekunden) als auch Langel
      (+0,79 Sekunden) langen unter einer Sekunde Abweichung. Beide haben
      übrigens  selbst schon den Gleichmäßigkeitslauf gewonnen: Egbert
      Deumer im Jahr 200 und Peter Langel sogar zweimal - 1999 und 2002. >>
      Gesamtergebnis Gleichmäßigkeitslauf,   >>
      Klassenergebnisse 
     |  
    |  | (24.05.2010)  
      Horst
      Kinkelbur gewinnt 30. Veteranenrallye Mit 1,368 Punkten oder 2,73 Sekunden Abweichung von der
      Idealzeit hat Horst Kinkelbur aus Hille in Ostwestfalen auf einer NSU,
      Baujahr 1917, die 30. Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye
      gewonnen. Auf Rang 2 landete Markus Grafe aus Westerkappeln, der eine
      Wanderer, Baujahr 1918 bewegte. Er hatte lediglich 0,244 Punkte mehr.
      Bester nichtdeutscher Fahrer war Hans Bernet aus Wängi in der Schweiz auf
      Rang 3, der eine Allegro Tourenmodell, Baujahr 1928, über die
      insgesamt  140,4 Kilometer rollen ließ. Davon mussten in drei
      Prüfungen zusammen 22,9 Kilometer mit möglichst gleichmäßiger
      Geschwindigkeit durchfahren werden. Bereits auf Gesamtrang 5 findet sich
      der erste Ibbenbürener: Ulrich Harte war mit 2,025 Punkten gleichauf mit
      dem Henk van der Veen (Ruinderwold), musste sich mit seiner Fisker &
      Nielsen Nimbus L von 1935 aber hinter dem Niederländer einreihen, da van
      der Veens Terrot Motorette 3 mit Baujahr 1914 deutlich älter ist als
      Hartes Motorrad. >>Gesamtergebnis
      Ausfahrt,  >>Klassenergebnisse   
     |  
    |  | (24.05.2010)
      
      2. Oldtimerfreunde Schwarzheide die Zweite Zum
      zweiten Mal nach 2006 haben die 2. Oldtimerfreunde Schwarzheide den
      Mannschaftswettbewerb gewonnen. Damit geht der Wanderpokal - eine große
      Schiffglocke - für ein Jahr in die Nähe des Spreewaldes. Das Team aus
      Rüdiger Jung (Triumph B200 von 1938), Fritz Konschak (BMW R61, Baujahr
      1938), Joachim Kosack (BMW R51 von 1938) und Andreas Polansky (Urania,
      Baujahr 1939) entschieden den Wettbewerb eindeutig durch das neu
      eingeführte Mannschaftszeitfahren im Stadion Ost für sich. Hier hatten
      sie nur 2,760 Punkte und dadurch mit 40,606 Punkten insgesamt die Nase
      vorn. Zweiter wurden mit 43,931 Punkten die D-Rad-Haie aus Werner Ehlers
      (D-Rad R0/6SW , Baujahr 1928), Arndt Ehlers (D-Rad R9 von 1929), Andrea
      Ehlers-Frank (D-Rad R20 von 1932) und Harald Frank (D-Rad R11, Baujahr
      1931). Rang 3 ging in die Niederlande für das Team HOWIBENO: Minne
      Hoekstra (Harley Davidson Gespann von 1934), Jan Wiersma (Stylson, Baujahr
      1928), Johannes Beenen (Peugeot  von 1906) und Diederik Nossent
      (Royal Enfield Type 180, Baujahr 1921) erzielten 47,179 Punkte. Eindeutig
      vermasselt hat das neue Mannschaftszeitfahren dem niederländischen Team
      Smeepötjes  den Gesamtsieg. Jaap, Jolanda und Erik Bosma (Humber
      Tourist, Peugeot 107, Peugeot 107) sowie Jennie Heijink Terot RL waren bei
      den Ausfahrten so gut, dass sie 7,253 Punkte als Streichergebnis hatten.
      59,410 Punkte im Mannschaftszeitfahren warfen sie auf den 11. Rang. >>Ergebnisse
      Mannschaftswettbewerb
     |  
    |  | (19.05.2010) Kartenspiel
      mit Original-Motorrädern der Veteranenrallye Das
      gab es noch nie: Extra zur 30. Veteranenrallye hat der Automobilclub
      Ibbenbüren ein Oldtimer-Quartett produzieren lassen. Auf den 32 Karten
      sind Motorräder abgebildet, die bei der diesjährigen Rallye dabei sind
      oder zumindest in den vergangenen Jahren am Start waren. Das Quartett wurde
      bislang ausschließlich im Umfeld der Veteranenrallye, also zum Beispiel im
      Stadion Ost, verkauft. Es kostet nur 3 Euro - eigentlich viel zu billig
      für ein solches Souvenir. Da noch einige Spiele vorhanden sind, können
      diese unter amc@gm-press.de bestellt
      werden. Der Preis erhöht sich dadurch einmalig um 2 Euro. >>mehr
     |    
        
    | Berichte
      im Vorfeld der Veteranen-Rallye 2010 |  
    |  | (17.05.2010) H-Kennzeichen
      mit Marzipan und Schokolade für die Zuschauer - Nur 3,50 Euro Eintritt
      ins Stadion Ost "Die
      Veteranenrallye bekommt ihr H-Kennzeichen" - was das konkret
      bedeutet, haben die Rallyemacher am Montag auf einer Pressekonferenz im
      Stadion Ost verraten: Ein großer Geburtstags-Blechkuchen - mit Marzipan
      überzogen und Schrift aus Schokolade - wird in etwa 160 Stücke
      geschnitten und an die Zuschauer verteilt. Solange der Vorrat reicht. Der
      Kuchen sieht aus wie das links abgebildete H-Kennzeichen aber schmeckt
      natürlich viel besser. In den Genuss eines Stückchen Kuchens können
      natürlich nur die zahlenden Gäste am Samstagnachmittag, 22. Mai, ab 15
      Uhr im Stadion Ost kommen. Der Eintritt liegt unverändert günstig bei
      3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Fahrerlager und
      Programmheft bereits inklusive. Das sportliche Programm beginnt mit dem
      Kids-Cup für die Nachwuchsfahrer. Dann kommt der traditionelle
      Gleichmäßigkeitslauf mit 77 Motorrädern bis Baujahr 1930. Völlig neu
      ist das Mannschaftszeitfahren im Anschluss, in dem sich die vier
      Mitglieder eines Teams auf die richtige gleichmäßige Geschwindigkeit
      einigen müssen. Das verspricht Spannung. Kommentiert und moderiert wird
      die gesamte Veteranenrallye fachkundig von Wolfgang Prause aus Osnabrück.
      >>mehr
     |  
    |  | (13.05.2010) Große
      Ausfahrt führt nach Osnabrück Die
      Herrenteichstraße in der Osnabrücker Innenstadt wird diesmal zur
      Mittagsrast der Großen Ausfahrt am Pfingstsonntag angesteuert. Die ersten
      Fahrzeuge werden hier laut Zeitplan – der bei Oldtimer nicht Minuten
      genau eingehalten werden kann – um 11.40 Uhr eintreffen. Die Strecke
      führt zunächst über Westerkappeln (ab 10.33 Uhr) und Achmer (11.04
      Uhr). In Osnabrück wird eine einstündige Mittagspause abgehalten, und
      das erste Motorrad startet (theoretisch!) um 12.40 Uhr zum Rückweg nach
      Ibbenbüren. Da die Oldtimer-Besitzer unterschiedliche
      Geschwindigkeitsschnitte gewählt haben, ist für den letzten Veteranen
      der Start zur Rückfahrt um 14.37 Uhr vorgesehen. Traditionell wird auf
      dem Rückweg (Ab 13.32 Uhr) eine halbstündige Rast am Motorradmuseum
      Ibbenbüren eingelegt, wo Museumsbesitzer Robert Stockmann sowie die
      Heimat- und Brauchtumsgruppe Ibbenbüren die Motorradfahrer begrüßen
      werden. Ab 14.04 Uhr werden die ersten der 400 historischen Motorräder im
      Stadion Ost in Ibbenbüren zurückerwartet. Die Strecke am Sonntag ist
      93,8 Kilometer lang. Am Samstag, 22. Mai, legen die Veteranen bei der so
      genannten Einstellfahrt zur Marina Recke bereits 46,6 Kilometer zurück.
      Eine stolze Leistung für die alten Schätzchen. >>Strecke
      der Großen Ausfahrt
     |  
    | 
 | (08.05.2010) Startnummern
      sind vergeben - Aktuelle Liste zum Download bereit Die
      Startnummern sind vergeben und die Teilnehmerliste steht zum Download
      bereit: 377 Motorräder sind für die Große Ausfahrt angemeldet worden,
      die am Pfingstsonntag nach Osnabrück führen wird. Beim
      Gleichmäßigkeitslauf im Stadion Ost werden 74 Oldtimer am Start sein. 20
      Veteranen sind mehr als 100 Jahre alt. Sie bekommen natürlich die ganz
      niedrigen Startnummern. Die Nr. 1 allerdings weicht von dieser Systematik
      ab. Sie wird traditionell an den Vorjahressieger vergeben - also an Rolf
      Steiner aus Lupfig in der Schweiz, der mit einer Moser 500 de Luxe von
      1933 startet.
      >>Startliste 
     |  
    |  | (24.04.2010)
      
      Eigenes Zeitfahren macht
      Mannschaftswertung attraktiver Der
      Mannschaftswettbewerb der Ibbenbürener Veteranenrallye wird attraktiver.
      In diesem Jahr wird erstmals eine Zusatzwertung eingeführt. Die
      Mitglieder einer Mannschaft - bislang haben 15 Teams genannt - müssen gemeinsam agieren,
      sich untereinander abstimmen, vielleicht sogar Differenzen überwinden.
      Echter Teamsport also! Das Ganze vor großem Publikum am Samstag, 22. Mai,
      direkt im Anschluss an den Gleichmäßigkeitslauf im Stadion Ost. Bislang
      flossen lediglich die Einzelzeiten der besten drei Fahrer einer Mannschaft
      während der Ausfahrten in die Wertung ein. Zusätzlich - nicht als
      Ersatz! - absolviert jetzt das gesamte Team gemeinsam drei Runden auf der
      Aschebahn im Stadion Ost. In fliegendem Start löst der erste Fahrer die
      Zeitmessung aus. Nach den drei Runden fixiert der dritte Fahrer mit
      Durchfahren der Lichtschranke die Zeit für die gesamte Crew. Die
      Abweichung von der Idealzeit wird zu den Zeiten aus den Ausfahrten
      hinzuaddiert. Die genauen Regeln sind in den Durchführungsbestimmungen
      festgehalten.  Mannschaftsnennungen
      - besonders auch von ausländischen Teilnehmern - sind noch willkommen.
      Der Nenngeld für die gesamte Mannschaft wurde im Jubiläumsjahr auf 20
      Euro reduziert.    
     |  
    |  | (24.04.2010)
       Es wird eng: Schon über 375 Motorräder für die
      Jubiläumsrallye angemeldet Das
      könnte eng werden: Drei Wochen vor dem regulären Nennungsschluss der
      Veteranenrallye sind schon über 375 Motorräder angemeldet. "Auch
      wenn es uns sehr schwer fallen würde: Es kann sein, dass wir den
      Nennungsschluss vom 3. Mai nach vorne legen müssen", erklärt
      AMC-Öffentlichkeitsreferent Gregor Mausolf. Bekanntlich ist die Teilnehmerzahl laut
      Ausschreibung auf 400 begrenzt. "Niemand hat etwas davon, wenn wir
      deutlich über die 400 hinausgehen würden, das Fahrerlager platzt eh
      schon aus allen Nähten", schildert Manfred Rethmann - verantwortlich
      für den gesamten Bereich "Stadion Ost" - die Problematik. Auch
      bei den Ausfahrten seien die Parkmöglichkeiten für die historischen
      Motorräder begrenzt. Die Konsequenz: Wer sich spät anmeldet, riskiert
      eine Absage. Der AMC rät daher allen Veteranenfreunden, schnell zu
      nennen.  >>Vorläufige Nennliste
       >>Ausschreibung 
      >>Nennformular (direkt am Bildschirm
      ausfüllbar)    |  
    |   Die
      Acht Zylinder gewannen 2009 die Mannschaftswertung | (29.03.2010)
      Spannende Jagd auf die
      große Schiffsglocke Der
      Mannschaftswettbewerb im Rahmen der Ibbenbürener Veteranen-Rallye könnte
      in diesem Jahr richtig spannend werden. Schon jetzt haben sich 14
      Mannschaften angemeldet, die den Kampf um den attraktiven Wanderpokal -
      eine große Schiffsglocke - aufnehmen wollen. Anders als im Vorjahr wollen
      auch wieder ein niederländisches und ein Schweizer Team in das Geschehen
      eingreifen. Das Nenngeld für die Mannschaftsnennung wurde im
      Jubiläumsjahr auf 20 Euro halbiert. Dazu gibt es innerhalb der
      Organisationsleitung Überlegungen, eine zusätzliche Wertung um den
      Mannschaftspokal einzuführen. Welche Mannschaften bereits genannt haben,
      zeigt die vorläufige Mannschafts-Nennliste. Einige Teams sind noch nicht
      komplett, bei anderen sind schon Teilnehmer genannt, die sich noch gar
      nicht für das Veteranen-Treffen angemeldet haben. >>
      Vorläufige Mannschafts-Nennliste.    
     |  
    | 
 | (22.03.2010)
      So kommt man zum Veteranen-Treffen Den kürzesten oder
      schnellsten Weg zum Motorrad-Veteranen-Treffen gesucht?  Kein
      Problem. Mit map24.de bieten wir einen schnellen und präzisen
      Routenplaner zum Stadion Ost in Ibbenbüren (leider dauert mit langsamen
      Internetverbindungen der Seitenaufbau unakzeptabel lange, man sollte also
      DSL haben). Von den Autobahnabfahren Ibbenbüren (Ausfahrt 11) und
      Laggenbeck (Ausfahrt 12) wird die Strecke zudem dreisprachig
      ausgeschildert.  >>Routenplaner,
      >>Hotelliste, >>Google
      Map
     |  
    |  | (29.01.2010)
      Christian Meier,
      Ulrich Harte und Sander Izaks gewinnen Freistart 
       So schnell wie hier links
      Horst Bork beim Anschieben der Zedel von  Ulrike Bühner brauchte
      niemand sein, der einen der drei Freistarts gewinnen wollte. Die haben wir
      nämlich unter allen verlost, die sich bis zum 31. Dezember 2009 für das
      30. Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Treffen angemeldet haben. Und
      das waren ein Menge: Fast 120 Veteranenfreunde haben uns bereits ihre
      ausgefüllten Nennformulare geschickt und auch (leider noch nicht alle)
      das Nenngeld überwiesen. Im Jahr davor waren es zum gleichen Zeitpunkt
      gerade einmal 17 Nennungen. Damit zeichnet sich schon jetzt ab, dass die
      Juliäumsrallye vom 21. bis 24. Mai ein ganz großes Fest der
      internationalen Veteranenfamilie werden wird. Unter anderem werden
      erstmals seit 2005 wieder Franzosen am Start sein. Auch dänische,
      britische, schweizerische und natürlich niederländische Veteranenfreunde
      haben sich schon in großer Zahl angemeldet. Daher werden wir schon in den
      nächsten Tagen eine erste Nennliste veröffentlichen können. Einen der
      drei Freistarts hat Christian Meier aus Hunzenschwil in der Schweiz
      gewonnen. Er war bereits neunmal in Ibbenbüren am Start und fährt 2010
      eine Motosacoche 411A von 1929. Ulrich Harte aus Ibbenbüren mit einer
      Fisker&Nielsen Nimbus L, Baujahr 1935 hatte ebenfalls Losglück. Nur
      bei einer Veteranenrallye in seiner Heimatstadt war er bislang nicht am
      Start. Dritter im Bunde ist Sander Izaks aus dem niederländischen Neede,
      der mit einer Triumph Model N3, Baujahr 1927 genannt hat. Er war bislang
      bei fünf Veteranenrallyes am Teutoburger Wald dabei. Die Nenngelder (in
      allen drei Fällen 55 Euro, da die Motorräder zu den Klassen 5, 6 und 8
      gehören) werden zu Begin des Veteranentreffens im Nennbüro
      zurückgezahlt.      
     |  
    | 
 | (17.11.2009)
      
      Ausschreibung
      der Veteranenrallye liegt vor – Drei Freistarts werden verlost2010 ist ein besonderes Jahr für den Automobilclub Ibbenbüren. Der Club
      veranstaltet die 30. Internationale Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye. Die 30 ist eine ganz wichtige Zahl für
      Liebhaber historischer Fahrzeuge. Daher wird die Jubiläumsveranstaltung
      unter das Motto „Die Veteranen-Rallye bekommt ihr H-Kennzeichen"
      gestellt. Schon sehr früh werden deshalb die Ausschreibung und das
      Nennformular veröffentlicht. Sie stehen ab sofort zum Herunterladen
      bereit.  "Bringen Sie – wenn Sie mehrere Maschinen besitzen
      – möglichst Ihr ältestes Motorrad mit. Schließlich möchten wir zum
      runden Geburtstag den Zuschauern und auch den Teilnehmern ein besonders
      attraktives Starterfeld bieten", ist der Wunsch von Fahrtleiter Hans
      Schmidt. Für das Jubiläum hat und wird sich die Rallyeleitung, der neben
      Hans Schmidt Paul Burghardt, Manfred Rethmann und Gregor Mausolf sowie als
      Berater Rolf Lehmann angehören, einiges einfallen lassen. Zwei
      Besonderheiten stehen schon jetzt fest: Motorräder, die 100 Jahre und
      älter sind, starten beim Gleichmäßigkeitslauf am Samstag, 22. Mai 2010,
      im Stadion Ost nenngeldfrei. Unter allen Anmeldungen, die bis
      zum 31. Dezember 2009 eingehen, verlost der AMC schon im Januar drei
      Freistarts. Natürlich wird es auch bei der Jubiläumsrallye selbst einige
      Überraschungen geben. >>Ausschreibung 
      >>Nennformular (direkt am Bildschirm
      ausfüllbar)
 |  
          |  |  |    
        
    | 29.
      Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye 2009
     |  
    |   | Schweizer
      Rolf Steiner gewinnt Veteranenrallye Zum
      ersten Mal hat ein Schweizer die Internationale Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye gewonnen. Bei der 29. Auflage von „Europas größtem
      rollenden Motorradmuseum“ konnten die Veranstalter vom Automobilclub
      Ibbenbüren Rolf Steiner aus Lupfig im Kanton Aargau den Siegerkranz umhängen.
      Der 50-Jährige, der mit einer Moser de Luxe, Baujahr 1933, unterwegs war,
      startete bereits zum achten Mal in Ibbenbüren. Auf Rang 2 landete Rüdiger
      Jung aus Tettau in Brandenburg mit seiner Triumph B 200 von 1938 vor
      Burkhard Pollmüller aus Gütersloh auf einer NSU 301T, Baujahr 1929.
      Insgesamt nahmen an der Rallye rund 350 historische Motorräder teil. Sie
      fuhren auf zwei Strecken mit 37 und 92 Kilometer Länge durch das
      Tecklenburger Land.  > mehr > Ausfahrt
        |  
    |   | Acht Zylinder holen Mannschaftswertung Die
      große Schiffsglocke - Wanderpokal für die Mannschaftswertung bei der
      Motorrad-Veteranen-Rallye - bleibt für ein Jahr in der unmittelbaren
      Umgebung Ibbenbürens (die meiste Zeit zumindest). Sie wurde nämlich von
      der Mannschaft "Acht Zylinder" gewonnen, die sich gegen neun
      weitere Teams mit nur 18,170 Punkten durchsetzen konnte. Zwar kommt
      Mannschaftskapitän Lothar Klenner mit seiner Wanderer, Baujahr 1920, aus
      Langenhagen bei Hannover, sein Team aus Albert Teeken (Mettingen, D-Rad
      0/4 Gespann, Baujahr 1925), Reinhold Grönemann (Osnabrück, Wanderer Typ
      H, Baujahr 1926) und Ulrich Harte (Ibbenbüren, Fisker & Nielsen
      Nimbus L, Baujahr 1935) hatte eindeutig ein Heimspiel. Das gilt auch für
      den Kapitän von Ulmarama, das mit 18,353 Punkten den zweiten Platz
      belegte: Markus Grafe mit seiner Wanderer, Baujahr 1918, kommt aus
      Westerkappeln. Ihm zur Seite standen (oder besser fuhren) Martin Bötte,
      (Bad Karlshafen, DKW E 250, Baujahr 1927) und Ulrich Buhmann (Beverungen,
      BMW R4, Baujahr 1934). Den vierten Mann, Rainer Baldus aus Münster
      (Wanderer, Baujahr 1927) hatte Captain Grafe zu spät genannt - am
      Ergebnis hätte es nichts geändert. Der Mannschaftsname Ulmarama setzt
      sich aus den ersten beiden Buchstaben der Vornamen der Teammitglieder
      zusammen. Erfreulicherweise war erstmals seit Jahren mit dem Team van
      Boerdonk wieder eine Mannschaft aus den Niederlanden am Start. Henk Heman
      (Warmenhuizen, Cleveland USA, Baujahr 1921), Gerard Luten (Akersloot, BSA,
      Baujahr 1926), Anne Achtien (Bontedbok, Harley Davidson, Baujahr 1936) und
      Toom von Boerdonk (Tilburg, Norton Big Four, Baujahr 1939) belegten prompt
      den dritten Platz. 
      >Mannschaft 
     |  
    |   | Viggo für ein Jahr
      beim Ehepaar Blake in Großbritannien zuhause Sie
      ist die große alte Dame des Veteranensports: Shirley Blake aus Poole
      Dorset an der Südküste Großbritanniens. Die inzwischen 77-jährige Lady
      und ihr Mann Kenneth (78) wurden auf der Ibbenbürener Veteranen-Rallye
      mit dem "Viggo" ausgezeichnet. Der Viggo wurde 1992 gestiftet.
      Er erinnert an den Dänen Viggo Thomadsen, Gründungsmitglied des Danmarks
      Veteran Motorcykleclub und bis zu seinem Tod 1992 Mitglied des
      Veteranen-Fahrzeugverbandes (VFV). Er wird Frauen und Männer verliehen,
      die sich besonders um den Veteranen-Sport verdient gemacht und für Andere
      eingesetzt haben. Vorjahrespreisträger Helmut Hoffrogge - dem allein die
      Wahl seines Nachfolgers zustand - wählte das Ehepaar Blake, weil es den
      Veteranensport vortrefflich verkörpert. Selbst im gesegneten Alter von
      fast 80 Jahren sind die beiden mit ihren wunderschönen historischen
      Motorrädern (Shirley diesmal in Ibbenbüren auf einer Cotton TT, Baujahr
      1926, und Ken mit einer Douglas DV 60, Baujahr 1945) auch außerhalb des
      eigenen Landes bei Veteranenrallyes unterwegs. Jahrelang machte Shirley
      Blake bei der Ibbenbürener Rallye - die sie und ihr Mann inzwischen 16
      Mal gefahren sind - einen Abstecher zu einem Ibbenbürener Altenheim und
      besuchte trotz der Sprachschwierigkeiten dort Senioren, die das gleiche
      Alter hatten wie ihr Motorrad. 
     |  
    |   | Kurt Harries im Gleichmäßigkeitslauf ganz
      vorne Pfingsten
      ohne Ibbenbüren - das geht nicht. Dachte sich Kurt Harries aus
      Syke-Wachtendorf bei Bremen. Obwohl er am Pfingstsamstag abends für
      seinen Arbeitgeber Bereitschaft hatte, nannte er für seine 16.
      Ibbenbürener Veteranenrallye. Kleine Ausfahrt am Samstag, dann noch der
      Gleichmäßigkeitslauf am Nachmittag im Stadion Ost. Als beides vorbei
      war, lud Kurt Harries seine wunderschöne Vindec Spezial, Baujahr 1912,
      auf und fuhr nach Hause zurück, um rechtzeitig seinen Dienst antreten zu
      können. Damit fehlte er bei der abendlichen Siegerehrung für den
      Gleichmäßigkeitslauf. Völlig überrascht war er später am Telefon als
      er erfuhr, dass er mit einer Abweichung von gerade einmal 0,43 Sekunden
      den Gleichmäßigkeitslauf gewonnen hatte. Zweiter wurde Günter Henrici
      aus Kitzingen mit einer DKW, Baujahr 1926. Seine Abweichung betrug
      ebenfalls unglaubliche 0,77 Sekunden. Den dritten Rang belegte Siegfried
      Quenzel aus Rheinberg mit einer DKW Luxus von 1930. Er verpasste die
      Idealzeit um immer noch sehr gute 3,36 Sekunden.
       >Gleichmäßigkeitslauf  
     |    
        
    | Berichte
      im Vorfeld der Veteranen-Rallye 2009 |  
    |   zum
      Vergrößern anklicken | Große
      Ausfahrt führt nach Recke Espel Die
      Klinkerwerke in Recke-Espel sind Ort der Mittagsrast bei der
      Großen Ausfahrt der 29. Motorrad-Veteranen-Rallye. Die Ausfahrt beginnt
      um 10 Uhr im Stadion Ost in Ibbenbüren, und führt zunächst nach
      Püsselbüren. Hier wird das erste Fahrzeug gegen 10.23 Uhr ankommen.
      Weiter geht es über Hopsten (ab 10.41 Uhr) und Halverde (ab 10.55 Uhr)
      nach Espel, wo das erste Motorrad nach Berechnungen der Rallyeleitung um
      11.26 Uhr eintreffen wird. Geplant ist eine einstündige
      Mittagsrast. Ab 12.26 Uhr machen sich die Teilnehmer wieder auf den
      Rückweg nach Ibbenbüren. In Mettingen wird der erste Oldie um 12.33 Uhr
      erwartet. Westerkappeln soll ab 12.50 Uhr durchfahren werden. Über Ledde
      (ab 13.15 Uhr) geht es dann zum Motorradmuseum Ibbenbüren, wo eine
      halbstündige Pause vorgesehen ist, damit sich die Teilnehmer ein wenig im
      Museum umschauen können. Anschließend haben sie nur noch 2,71 Kilometer
      vor sich und erreichen dann ab 14.03 Uhr das Stadion-Ost. Zeitliche
      Abweichungen kann es jedoch geben, schließlich sind hier betagte
      Motorräder unterwegs und keine modernen Maschinen. Zwischen dem ersten
      und letzen Veteranen können mehr als zwei Stunden liegen. |  
    |  | Programmheft 2009:
      Geschichten und Informationen auf 40 Seiten In
      gänzlich neuer Optik präsentiert sich die Titelseite des Programmheftes
      zur 29. Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Nachdem durchgängig
      seit 1995 (zunächst in schwarzweiß) die Zeichnung des Künstlers Walter
      H. Groß die Titelseite geziert hat, haben wir diesmal dem neuen
      Magazincharakter Rechnung getragen und ein ganz anderes Motiv gewählt. Es
      zeigt Bernd Rückl mit seiner "neuen" BMW R23, Baujahr 1939, die
      er nach einem entsprechenden Hinweis im Programmheft 2008 in Bayern
      gekauft hat, und mit der er erstmals an der Ibbenbürener Veteranenrallye
      teilnimmt. Sehr witzig ist die Geschichte "8,79 Meter
      Veteranenrallye". Was sich dahinter verbirgt, wird aber nicht
      verraten. Interessant ist auch die Geschichte der Schweizer Motorradmarke
      Moser. Wer nicht zur diesjährigen
      Veteranenrallye kommen kann, das Heft aber dennoch gerne lesen möchte,
      kann es für 5 Euro inkl. Versandkosten unter amc@gm-press.de
      bestellen.   
     |  
    |  | Startnummern
      sind vergeben: Vorjahressieger Arndt Ehlers hat die 1 Der
      kleine Teddy auf dem Bild links war 2008 Beifahrer bei Oliver Maug aus
      Ibbenbüren auf seiner Alba-Stettin von 1923. Wenn das Plüschtier auch in
      diesem Jahr wieder dabei ist, dann sind die beiden mit der Startnummer 55
      unterwegs. Die Rallyeleitung hat nämlich nach Ende der offiziellen
      Nennfrist die Startnummern vergeben. Dabei gebührt die Nr. 1 -
      unabhängig vom Baujahr - dem Vorjahressieger Arndt Ehlers aus
      Braunschweig, der mit einem D-Rad R 9 von 1929 genannt hat. Die
      Nennbestätigungen sind inzwischen verschickt, wer zu Beginn der 21.
      Kalenderwoche noch keine bekommen hat, sollte sich bei Hans Schmidt oder
      unter info@amc-ibb.de melden.
      Nachnennungen sind noch möglich, wobei die Teilnehmer dann am Ende des
      Feldes starten müssen, denn freigehaltene Startnummernbereiche gibt es
      nicht, allenfalls werden nach eventuellen Absagen einzelne Nummern
      aufgefüllt, wenn es vom Baujahr her passt. Wer mit dabei ist, kann man
      der Startliste entnehmen. Die
      exakten Startzeiten sind allen Teilnehmern mit der Nennbestätigung
      mitgeteilt worden. 
     |  
    |  | Gemeinsame Ausfahrt in
      der Klasse 14 möglich Immer wieder wird an die
      Rallyeleitung der Wunsch herangetragen, als Club oder Familie gemeinsam
      die Ausfahrten der Motorrad-Veteranen-Rallye unternehmen zu können. Durch
      die konsequente Vergabe der Startnummern nach Baujahr sei das gar nicht
      mehr möglich, glauben viele.  Aber: Es gibt - ganz neu - die Klasse
      14. Für Veteranenfreunde, denen das gesellige Fahren wichtiger ist als
      die Jagd nach Pokalen, die meist nur als Staubfänger im Regal stehen. In
      dieser Klasse erhalten die Teilnehmer unabhängig vom Alter der Motorräder
      direkt aufeinander folgende Startnummern und können alle gemeinsam
      fahren. Durch die Gleichmäßigkeitsprüfungen rollen sie einfach durch
      und können auch hier ganz entspannt bleiben - es erfolgt keine
      Zeitwertung. Dadurch können sie natürlich auch nicht die Rallye gewinnen.
      Weil es in der Klasse 14 keine Pokale gibt, beträgt das Nenngeld hier nur
      48 € statt sonst 55 €. Wer dagegen in Wertung fährt - und da bittet
      die Rallyeleitung um Verständnis - kann nicht als Gruppe unterwegs sein.
      Dies ist im Sinne eines fairen Wettbewerbes: Es kann nicht sein, dass eine
      ganze Gruppe in den Gleichmäßigkeitsprüfungen vorne liegt, nur weil in
      ihren Reihen ein guter Gleichmäßigkeitsfahrer mitfährt.
     |  
    |  | Nennbestätigungen
      werden in Kürze verschickt Nur
      noch wenige Tage bis zum Nennungsschluss für die 29. Internationale
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye: Am Dienstag, 12. Mai,  werden die Startnummern vergeben und
      die Nennbestätigung verschickt. Zwar seien auch nach diesem Datum noch
      Anmeldungen möglich, solange die Maximalzahl von 400 Teilnehmern nicht
      erreicht sei, erläutert Fahrtleiter Hans Schmidt. "Es ist aber ein
      Gebot der Fairness, dass Fahrer, die sich zum Teil schon 2008 oder im
      Januar 2009 angemeldet haben, früh mit ihrer Nennbestätigung die
      Startnummern und die Startzeiten mitgeteilt bekommen", so Schmidt.
      Auch der Druck des Programmheftes und der Bordkarten  und die
      Bestellung von Rallyeschildern bedürften eines gewissen Vorlaufes, führt
      Schmidt nur einige Bespiele aus dem umfangreichen Katalog der
      Vorbereitungen auf. Also: Wer noch nicht genannt hat, sollte dies schnell
      nachholen. Gerade mit alten Motorrädern kann sonst eine niedrige
      Startnummer nicht mehr garantiert werden. 
     |  
    |  | Veteranenrallye ist erneut ein Treffen der
      Hundertjährigen Die
      Spannung steigt, die Zahl der Wochen bis zum 29. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Treffen ist inzwischen einstellig. Täglich kommen bei
      Rallyeleiter Hans Schmidt Nennungen an und erneut sind wieder sehr viele
      sehr alte Motorräder darunter. Bislang neun Maschinen gehören zum Club
      der Hundertjährigen, da sie vor 1910 gebaut wurden. Die Fahrer können da
      natürlich nicht mithalten, aber es haben sich schon sechs Veteranenfreunde angemeldet, die bei allen bisherigen 28 Ibbenbürener
      Rallyes dabei waren. Der bislang älteste Teilnehmer, der sich für die
      29. Rallye angemeldet hat, ist 81 Jahre alt, der jüngste 15 Jahre. Die
      Befürchtung aus dem Vorjahr, die Rallye könne zu einer
      Nachkriegsveranstaltung verkümmern, ist unbegründet. Bislang nur 15 der angemeldeten Motorräder wurden nach dem Krieg gebaut -
      fünf davon
      zählen zur Jugendklasse, und die gab es vorher auch schon. Hier die
      vorläufige  Nennliste mit Stand
      5. Mai 2009.  
     |  
    | 
 | Neues Plakat zur Motorrad-Veteranen-Rallye Mit einem neuen Plakat im Format DIN-A2 wird die
      Motorrad-Veteranen-Rallye 2009 beworben. Mittelpunkt und damit optischer
      Blickfang ist wieder der vom Künstler Walter H. Groß farbig gestaltete
      Veteranenfahrer. Erstmals wurde
      das Plakat mit einem gelben Hintergrund unterlegt, ein Layout, das auf
      vielen Publikationen des Dachverbandes ADAC zu finden ist.
      Vereinsmitglieder, die das Poster in Geschäftslokalen, Gaststätten o.ä.
      aufhängen wollen, können es bei Paul Burghardt bekommen. Eventuelle
      Restbestände werden auf dem Motorrad-Veteranen-Treffen im Nennbüro zum
      symbolischen Preis von 2 Euro verkauft - für Veteranenfreunde sicherlich
      ein Hingucker im heimischen Partykeller. Wer sich zuvor ein Plakat
      reservieren lassen will (3 Euro inkl. Plakat), kann einfach eine Mail an info@amc-ibb.de
      schicken.
 |  
    |  | IBAN-Nummer auf dem Nennformular ist
      unvollständig Das
      vereinte Europa macht es möglich: Überweisungen innerhalb Europas
      dürfen seit einigen Jahren nicht teurer sein als im Inland.
      "Prima" haben wir uns gesagt, "dann können unsere
      ausländischen Teilnehmer ja auch direkt bei der Anmeldung ihr Nenngeld
      überweisen". Das wird die Wartezeiten im Nennbüro enorm verkürzen.
      Doch leider gibt es für die Überweisung eine fürchterlich lange
      Buchstaben- und Ziffernfolge, hinter der sich unter anderem Bankleitzahl
      und Kontonummer verbergen. Prompt hat der Computer auf dem Nennformular
      (und nur dort) einen Teil der so genannten IBAN-Nummer gefressen. Und
      keiner hat´s gemerkt. Schwacher Trost: Die Nummer war so verstümmelt,
      dass damit gar keine Auslandsüberweisung möglich war. Niemand muss also
      Angst haben, dass sein Geld nicht angekommen ist, denn in der
      Ausschreibung und im Flyer ist die IBAN richtig. Überweisungen innerhalb
      Deutschlands sind nicht betroffen. Wir bitten unsere ausländischen
      Freunde um Entschuldigung. Wer jetzt im Internet das Nennformular
      herunterlädt, hat die richtige Fassung. Auch nach 28 Jahren
      Motorrad-Veteranen-Treffen gibt es immer noch was, das nicht perfekt
      läuft. Aber das ist zum Glück  - trotz Computer -
      menschlich.  
     |  
    |  | Ausschreibung leicht geändert: Eigene
      Klasse für die Ü100 Sie sind die
      absoluten Höhepunkte einer jeden Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye:
      Die über-hundert-jährigen Motorräder - kurz Ü100 genannt. Davon waren
      Pfingsten 2008 immerhin 13 in Ibbenbüren zu sehen, so wie die Zedel von
      1907 (Foto links). Ihnen wurde die im Dezember veröffentlichte
      Ausschreibung nicht hundertprozentig (feines Wortspiel) gerecht, die die
      Klasse 1 in Anlehnung an die Regeln des Oldtimer-Weltverbandes FIVA auf
      1904 beschränkte. Daher hat die Rallyeleitung jetzt die Klassen 1 und 2
      neu festgelegt. In der Klasse 1 starten Motorräder bis Baujahr 1908
      (damit es auch wirklich nur hundertjährige und keine 99,5-jährigen
      sind). Zweite Bedingung: Sie müssen Riemenantrieb haben und dürfen kein
      Getriebe besitzen. Alle anderen Motorräder bis Baujahr 1918 - also auch
      Hundertjährige mit Kettenantrieb oder Getriebe, falls es sie überhaupt
      gibt - fahren in der Klasse 2. 
     |  
    | 
 | 29.
      Motorrad-Veteranen-Rallye: Neue Klasse ganz ohne WertungDie Tradition bewahren und doch offen für Neues sein:
      Das ist seit jeher die Leitlinie für das Organisationsteam der
      Internationalen Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Und so wird es
      2009 bei der 29. Auflage von Europas größtem Motorrad-Veteranen-Treffen
      erstmals die Klasse 14 geben - ganz ohne Wertung, und damit auch ohne
      Pokale. Sie ist in erster Linie für Familien - aber auch für Clubs oder
      Einzelteilnehmer - gedacht, die gemeinsam nur
      eine Ausfahrt auf ihren historischen Motorrädern im wunderschönen
      Münsterland machen wollen. Ganz ohne den "Stress" von
      Gleichmäßigkeitsprüfungen. An den Gesamtzeitplan sind natürlich auch
      sie gebunden, sonst ist eine Ausfahrt mit bis zu 400 Maschinen nicht
      möglich. Der AMC hat noch vor Weihnachten über 850 Einladungen
      an die Teilnehmer der vergangenen Jahre verschickt. Dazu hat der Club
      jetzt die offizielle
      Ausschreibung veröffentlicht. Auch das Nennformular
      für 2009 kann bereits heruntergeladen und bequem am Computer ausgefüllt
      werden. Neu ist ein zwölfseitiger
      Flyer, der alle wesentlichen  Passagen der Ausschreibung enthält
      und in ansprechender Form auf Messen für die Veteranen-Rallye werben
      soll.
 |                                                                                            
Zurück zur Übersicht
 
  
    | 28. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye 2008 |  
    |   | Bildergalerien
      in den regionalen Zeitungen Es
      wurde fotografiert, bis die Speicherchips voll waren. Mal eben schnell zum
      Motorrad-Veteranen-Treffen fahren, schnell zwei bis drei Fotos schießen
      und dann schnell zurück in die Redaktion - das geht bei der Vielzahl von
      lohnenden Motiven nicht. Entsprechend finden sich in den
      Internet-Auftritten der regionalen Zeitungen teilweise sehr umfangreiche
      Bildergalerien.  Als die Fotografin Vera Möllers von den Westfälischen Nachrichten Greven
      Hans Overveld mit seiner Douglas von 1912 fotografierte, haben auch wir auf den Auslöser gedrückt.
      Das Ergebnis steht links. Hinter
      dem jeweiligen Zeitungstitel stehen die Bildergalerien der Ibbenbürener
      Volkszeitung, der Neuen
      Osnabrücker Zeitung, der Westfälischen
      Nachrichten und der Grevener
      Zeitung. Wir wissen nicht, wie lange diese Galerien bestehen. Wenn
      also ein Link irgendwann ins Leere läuft, sind wir für einen Hinweis
      dankbar. Natürlich war auch Thomas
      Visse vor Ort, der im AMC-Auftrag für unsere Teilnehmer die
      Erinnerungsfotos geschossen hat. Wer bewegte Bilder sucht, ist beim "AMC-Kameramann" Rudolf
      Schröder genau richtig. Er begleitet das Motorrad-Veteranen-Treffen
      seit Jahren und bietet die daraus entstandenen DVD für kleines Geld zum
      Kauf an. 
     |  
    |   | Arndt Ehlers gewinnt 28. Veteranen-Rallye Der
      Sieger der 28. Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye heißt Arndt
      Ehlers. Der 45-jährige Braunschweiger hatte auf den beiden insgesamt
      23,63 Kilometer langen Wertungsprüfungen mit 0,754 Punkten das beste
      Ergebnis aller 320 gestarteten Motorräder. Ehlers fuhr eine D-Rad R9,
      Baujahr 1929. Zweiter wurde Walter Schenk aus Spenge auf einer Humber,
      Baujahr 1910, vor Bennie Lenting aus dem niederländischen Doetinchem auf
      einer Humber Tourer von 1913.>>Alle
      Ergebnisse der "Großen Ausfahrt"
     |  
    |   | Veteranenfahrgemeinschaft
      SSGM verteidigt Titel Titel
      verteidigt: Die Mannschaftssieger bei der 28. Int. Ibbenbürener
      Motorad-Veteranen-Rallye kommen wieder aus Ostwestfalen. Walter und Monika
      Schenk aus Spenge, Hermann Maßmann aus Bohmte und Uwe Goedereis aus Löhne
      (v.r.) konnten ihr Vorjahresergebnis wiederholen und den Wanderpokal -
      eine gewichtige Schiffsglocke - mit nach Hause nehmen. Ibbenbürens
      stellvertretende Bürgermeisterin Angelika Wedderhoff (l.) überreichte
      die Pokale an das Quartett, das unter dem Namen Veteranenfahrgemeinschaft
      SSGM antrat. Die Abkürzung steht dabei für die Anfangsbuchstaben der
      Nachnamen der vier Veteranensportler. >>Ergebnisse
      der Mannschaftswertung |  
    |   | Nur 0,82 Sekunden Abweichung für Jürgen
      Seidel Genauer
      geht es kaum: Ganze 0,82 Sekunden Abweichung von der Idealzeit, mehr
      nicht! Strahlender Sieger des Gleichmäßigkeitslaufes 2008 ist Jürgen Seidel aus Staitz in Thüringen. Mit seiner NSU OSL 201 hatte er bei den fünf Runden im Stadion Ost
      das beste Gefühl für die richtige Geschwindigkeit. Mit ihm freuen sich die AMC-Organisatoren Hans Schmidt (l.) Paul Burghardt (r.) und Rolf Lehmann (2.v.r.)
      >>Ergebnisse Gleichmäßigkeitslauf |  
    |   | Viggo für Helmut
      Hoffrogge Der
      Viggo 2008 geht an Helmut Hoffrogge vom AMC Ibbenbüren. Der 43-Jährige
      aus Hörstel sucht in jedem Jahr mit seinem Team die Strecken für die
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye aus und achtet dabei darauf, dass
      die Parcours  sowohl landschaftlich schön sind als auch darauf, dass
      es dort möglichst wenig Linksabbieger, Stoppschilder oder gar Ampeln
      gibt. Für die ältesten Fahrer und Maschinen hat er ein Auge darauf, dass
      es so wenig Steigungen wie möglich gibt, an denen dann getreten werden
      muss. Doch so ganz wegzaubern kann er den Teutoburger Wald natürlich auch
      nicht. Der Viggo wurde 1992 gestiftet. Er erinnert an den Dänen Viggo
      Thomadsen, Gründungsmitglied des  Danmarks
      Veteran Motorcykleclub und bis zu seinem Tod 1992 Mitglied des
      Veteranen-Fahrzeugverbandes (VFV). Er wird Frauen und Männer verliehen,
      die sich besonders um den Veteranen-Sport verdient gemacht und für Andere
      eingesetzt haben. Die Verkündung des aktuellen Preisträgers durch
      seine Vorgängerin Elke Meyer - die ihren Nachfolger ganz allein bestimmen
      konnte - wurde von den Teilnehmern der Veteranenrallye mit lang
      anhaltendem Beifall gewürdigt.
     |  
    |  | Programmheft
      ist umfangreicher und interessanter denn je
      
      Doppelt
      so groß wie in der Vergangenheit war das diesjährige Programmheft zur
      Motorrad-Veteranen-Rallye. Es ist vom Format DIN A5 auf DIN A4
      gewachsen. Mit 40 Seiten (nach alter Rechnung also 80 Seiten) ist es so
      umfangreich wie zuletzt im Jubiläumsjahr 2005. Das Programmheft
      wurde  komplett vom Pressebüro gm-press des AMC-Clubmitglieds Gregor Mausolf
      geschrieben und layoutet. Im Innern finden sich spannende Geschichten rund
      um die Rallye: Zum Beispiel die des Holländers Hans Overveld, der eine
      Douglas von 1912 komplett neu aufbaute. Oder die der Familie Holdermann
      aus Speyer, bei deren erster Ibbenbürener Rallye Uschi im sechsten Monat
      schwanger war. Sohn Marc ist inzwischen 16 Jahre alt und fährt zum ersten
      Mal selbst die beiden Ausfahrten am Samstag und Sonntag. Daneben enthält
      das Heft die Listen sämtlicher Starter. Wer nicht an der Rallye teilnehmen
      konnte, hat jetzt noch die Möglichkeit, das
      Heft zum reinen Versandkostenpreis (Vorkasse!) unter info@amc-ibb.de 
      bestellen. 
     |  
    |  |  
    | Berichte im Vorfeld der
      Veteranen-Rallye 2008 |  
    |  
 | Älteste
      Maschine von 1898 nur im Stadion zu sehen
      
      
       Zu
      einem Treffen von Historie und Moderne kommt es am Pfingstsonntag, 11.
      Mai, am Flughafen Münster Osnabrück: Hier ist zwischen 11.30 und 14.30
      Uhr Europas größtes fahrendes Motorrad-Museum zu Gast: Die 28. Int.
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. 350
      historische Motorräder tuckern an diesem Tag durch das Münsterland –
      der allergrößte Teil von ihnen ist vor dem zweiten Weltkrieg gebaut
      worden. Die älteste Maschine auf der exakt 100,73 Kilometer langen
      Strecke ist eine Ariel von 1904. Sieben weitere Vehikel haben den 100.
      Geburtstag ebenfalls bereits hinter sich. Sie hören auf die klangvollen 
      Namen Auto-Fauteuil
      de Luxe, Progress, Neckarsulm, Phänomen, Zedel, Auto-Fauteuil und Alcyon.
      Mit der Startnummer 1 wird Vorjahressiegerin Monika
      Schenk auf die Reise durch das frühlingshafte Münsterland geschickt. >>mehr,
      >>Startliste
      Ausfahrten, >>Startliste
      Gleichmäßigkeitslauf.  
       |  
    |  | Die
      Strecke der 28. Veteranen-Rallye 
      Zum Flughafen Münster
      Osnabrück führt am Pfingstsonntag, 11. Mai, die Große Ausfahrt der 28.
      Int. Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye. Hier wird das erste Fahrzeug
      gegen 11.40 Uhr eintreffen. Die Teilnehmer machen eine eineinhalbstündige
      Mittagsrast und starten dann vor dem neuen Terminalgebäude auf den
      zweiten Teil der Strecke über Greven, Saerbeck und Riesenbeck zurück
      nach Ibbenbüren. Die "Einstellfahrt" am Pfingstsamstag bringt
      die Teilnehmer zum Kloster Gravenhorst in Hörstel. Ab 11.30 Ist dann die
      Mittagsrast wie immer auf dem Neumarkt in Ibbenbüren.
       |  
    | 
 | So kommt man zum Veteranen-Treffen Den kürzesten oder
      schnellsten Weg zum Motorrad-Veteranen-Treffen gesucht?  Kein
      Problem. Mit map24.de bieten wir einen schnellen und präzisen
      Routenplaner zum Stadion Ost in Ibbenbüren (leider dauert mit langsamen
      Internetverbindungen der Seitenaufbau unakzeptabel lange, man sollte also
      DSL haben). Von den Autobahnabfahren Ibbenbüren (Ausfahrt 11) und
      Laggenbeck (Ausfahrt 12) wird die Strecke zudem dreisprachig
      ausgeschildert.  >>Routenplaner,
      >>Hotelliste, >>Google
      Map
     |  
    |  | Autostadt Wolfsburg unterstützt
      Motorrad-Veteranen-Treffen Veteranenrallyes
      haben ein ganz spezielles System der Streckenausschilderung - eigentlich
      ganz einfach. Aber gerade wegen dieser Reduzierung auf ein Minimum haben
      viele Anfänger so ihre Schwierigkeiten. Wie war das noch gleich? Rechts?
      Links? Oder geradeaus? Die Autostadt Wolfsburg hat als Sponsor der
      Oldtimerfahrt "ADAC Trentino Classic" einen transparenten
      Aufkleber im Format 60x90 mm entwickelt, auf dem die Symbole abgebildet
      sind. Diesen Aufkleber stellt die Autostadt auch den Teilnehmern der 28.
      Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye zur Verfügung. Wir sagen auch im
      Namen der 350 Fahrerinnen und Fahrern Danke. >>zur
      Autostadt
     |  
    |  | Vier Oldtimer zu
      verkaufen Ernst
      Wohlleben war nach unseren Unterlagen nur einmal bei der
      Motorrad-Veteranen-Rallye in Ibbenbüren. Das war 2002. Doch daran
      erinnert er sich noch gerne. "Das Bild von der Rallye hängt über
      meinem Bett, dass ich mich noch darüber freuen kann", schreibt er
      uns. An eine Teilnahme sei mit seinen 83 Jahren nicht mehr zu denken,
      daher brauchten wir ihm künftig keine Ausschreibung mehr zu schicken. Der
      Oldtimerei ist Wohlleben weiter verbunden, und so hat er die Ausschreibung
      an seinen Stammtisch weitergegeben. Und dem AMC Ibbenbüren gab er zudem
      den Hinweis, dass er seine Oldtimer "für Zweiradfreunde anzubieten
      hätte". Es sind eine Victoria KR26 N von 1953, eine BMW 250 R 23 von
      1939, eine UT 175 Sachs und eine Victoria Vicky III N von 1955. Wer sich
      dafür interessiert kann eine Mail an
      den AMC schicken - wir leiten sie dann an Ernst Wohlleben weiter.
      Telefonnummer oder gar Adresse werden hier bewusst nicht veröffentlicht.
      Es ist ein Grundprinzip des AMC, dass solche Daten nicht weitergegeben
      werden. Schließlich besitzen die Teilnehmer an der Veteranen-Rallye
      manches Schätzchen, auf das auch böse Buben ein Auge werfen könnten.
      Und noch ein Hinweis für ganz Clevere: Der Ernst Wohlleben, der im
      elektronischen Telefonbuch zu finden ist, ist der Falsche. Lasst also
      bitte diesen Mann in Ruhe. 
     |  
    | 
 | Flyer zur Motorrad-Rallye ist gedruckt Er riecht noch ein wenig nach frischer Farbe: Der Flyer,
      mit dem der AMC für seine diesjährigen Oldtimer-Veranstaltungen wirbt.
      Neben der Motorrad-Veteranen-Rallye wird dort bereits die 4. NRW-Classic
      vorgestellt, die dieses Jahr am 28. September und damit erstmals
      ausschließlich an einem Sonntag stattfindet. Wer Interesse an dem Flyer
      für seinen Club, sein Oldtimer-Museum oder auch zur Auslage zum Beispiel
      in Geschäften im Münsterland hat, kann ihn unter info@amc-ibb.de
      beim AMC anfordern. Verteilt wurde der achtseitige Folder Ende März auch
      auf der Techno classica in Essen.
 |  
    |  | "Junge" Oldtimer sind die
      Ausnahme Unruhe
      im Internet-Forum www.motoclub.de: Einem Mitglied dort war aufgefallen, dass bei der
      Motorrad-Veteranen-Rallye 2008 laut Ausschreibung Motorräder bis 1978
      zugelassen sind. "Das gibt der Veranstaltung doch den
      Todesstoß" befürchtet er. Keine Angst, wir begehen keinen
      kollektiven Selbstmord für Europas größtes fahrendes Motorradmuseum.
      Das Ibbenbürener Treffen gehört zum ADAC-Classic-Revival-Pokal. Und der
      ist für Oldies bis Baujahr 1978 ausgeschrieben. Daher haben wir das
      Reglement erweitert - allerdings nur für eingeschriebene Teilnehmer in
      dieser Pokalserie. Eine "Youngtimer-Rallye" ist also nicht zu
      befürchten. Gerade mal 30 der Fahrer im Revival-Pokal 2007 hatten mit
      Nachkriegsmaschinen genannt, sodass die Zahl der Nennungen aus diesem
      Kreis in Ibbenbüren nach unseren Schätzungen bei zehn bis 15 liegen
      dürfte. Bislang gibt es übrigens noch keine Anmeldungen von
      "jungen" Oldtimern, obwohl wir schon über 60 Nennungen
      vorliegen haben. Da laut Reglement die Startnummern nach Baujahr vergeben
      werden, starten die jüngsten Motorräder zuletzt. Diese
      Startnummernvergabe - im vorigen Jahr eingeführt - sorgt dafür, dass
      nach den schon jetzt vorliegenden Anmeldungen mancher Teilnehmer mit einer
      älteren Maschine anreist als 2007. Wir wollen wie in der Vergangenheit
      die ältesten und schönsten Motorräder in Ibbenbüren in Aktion zeigen
      und fördern dies zum Beispiel auch durch ein reduziertes Nenngeld. Aber
      ebenso wichtig ist es, neue Oldtimerfreunde in die große
      Motorrad-Veteranen-Familie einzuführen - und zum Einstieg haben die
      allerwenigsten ein fast 100 Jahre altes Motorrad.
     |      
        
    | 27. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye 2007 |  
    |   | Monika Schenk gewinnt Veteranen-Rallye Zum ersten Mal hat eine Frau die
      Internationale Ibbenbürener Motorrad-Veteranen-Rallye gewonnen. Bei der
      27. Auflage von „Europas größtem rollenden Motorrad-Museum“ setzte
      sich Monika Schenk aus Spenge bei Bielefeld gegen rund 360 – meist männliche
      – Konkurrenten durch. Mit ihrer BMW R 2 von 1931 hatte sie auf den
      beiden insgesamt 23,91 Kilometer langen Gleichmäßigkeitsprüfungen eine
      Abweichung von 0,31 Sekunden von der Idealzeit. Sie lag damit knapp vor
      dem Niederländer Bert Izaks, der mit seiner Wanderer W 200 von 1925 das
      Optimum lediglich um 0,48 Sekunden verfehlte. Auf Rang 3 landete Hermann
      Maßmann aus Bohmte bei Osnabrück auf einer Harley Davidson, Baujahr
      1925, mit einer Differenz von 0,69 Sekunden. Bester einheimischer Fahrer
      war Markus Grafe aus Westerkappeln. Er belegte im Gesamtklassement auf
      seiner Wanderer von 1918 den siebten Platz. Auch bei ihm war die
      Abweichung von der Idealzeit verschwindend gering: 2,20 Sekunden.
      Die Differenzen zu den Punkten in den Tabellen
      ergeben sich aus den Handicap-Faktoren. >>Gesamtergebnis
      >>Klassenergebnis >>Mannschaftsergebnis
      
     |  
    |   | Siegfried Quenzel fährt ganz gleichmäßig Siegfried Quenzel hat den Gleichmäßigkeitslauf am Samstag, 26. Mai 2007, im Stadion Ost
      gewonnen - mit einer Abweichung von 0,39 Sekunden von der Idealzeit. Der 73-Jährige aus Rheinberg, der mit einer DKW Luxus von 1929 gestartet war, nahm den Preis zusammen mit seinem neunjährigen Enkel Vinzenz entgegen. Es gratulierten Ibbenbürens Bürgermeister Heinz Steingröver
      und Rallyeleiter Hanz Schmidt. Hier alle Ergebnisse des Gleichmäßigkeitslaufs.
      >>Gesamtergebnis >>Klassenergebnis
      >>Nationenwertung
     |  
    |   | In
      eigener Sache: Wir wollen noch besser werden Die
      27. Veteranen-Rallye war die erste mit einer neuen Rallyeleitung, nachdem
      Rolf Lehmann die Führung nach der Veranstaltung 2006 abgegeben hatte.
      Große Patzer hatte das neue Team wohl nicht, aber jede Veranstaltung kann
      noch besser werden - und das ist auch das Ziel. Daher hier die Bitte: Wer
      kritisieren muss, gerne. Wer Verbesserungsvorschläge hat, noch lieber.
      Und wer ein Lob loswerden möchte, her damit. Einfach eine Mail an die Rallyeleitung
      schicken. Wir freuen und drauf und werden jede Anregung sorgfältig
      prüfen.   
     |  
    |   | Motive,
      Motive, Motive - so weit das Auge reicht  Die
      Veteranen-Rallye brachte mal wieder jeden Speicherchip eines Fotoapparates
      an seine Kapazitätsgrenze: Unzählige Motive warteten darauf, abgelichtet
      zu werden. Wir haben wie in den Vorjahren eine kleine Bildergalerie
      zusammen gestellt, die erstmals um kurze erklärende
      Bildunterschriften ergänzt ist. >>Bildergalerie
       Auch
      Klaus-Werner Kahl, stellvertretender Vorsitzender des Heimatvereins
      Riesenbeck - wir waren am Samstag am dortigen Landmaschinenmuseums zu Gast
      - hat kräftig auf den Auslöser gedrückt und sogar einen kleinen Bericht
      geschrieben. >>mehr
     |    
            
    | Zum Nachlesen: Vorberichte zur 27. Int. 
      Motorrad-Veteranen-Rallye |  
    | 
 
  
 |  Die
      Strecke der 27. Internationalen Motorrad-Rallye führt durch den nördlichen
      Kreis Steinfurt und die Grafschaft Bentheim. Am Pfingstsonntag starten die
      ersten Fahrzeuge um 10 Uhr im Stadion Ost in Ibbenbüren, der letzte
      Oldtimer wird das Stadionrund gegen 11.15 Uhr verlassen haben. Ab 10.45
      Uhr kommen die Veteranen durch Elte, fünf Minuten später durch Mesum. Am
      Haddorfer See wird das erste Fahrzeug um 11.17 Uhr erwartet. Nach dem
      offiziellen Zeitplan ist es um 11.47 Uhr im Kurpark Bad Bentheim, wo eine
      90-minütige Mittagsrast vorgesehen ist. Zurück geht es über Schüttorf
      (13.31 Uhr), Salzbergen (13.48 Uhr), Rheine-Nord (14.05 Uhr) und Hörstel
      (14.32 Uhr) zum Motorradmuseum Ibbenbüren (ab 14.55 Uhr) und dann zurück
      zum Stadion Ost, wo die Fahrer ab 15.15 Uhr eintreffen. Wer die
      alten Schätzchen näher ansehen will, kann dies am besten am
      Samstagnachmittag ab 15.30 Uhr im Stadion Ost in Ibbenbüren machen. Für
      einen Eintrittspreis von nur 3 Euro gibt es auch ein 64-seitiges
      Programmheft mit vielen Informationen und einer kompletten Starterliste.
      Auch der  Zugang zum riesigen Fahrerlager und  zur
      Oldtimer-Auktion ist  enthalten. |  
    |   | Das
      Treffen der Über-Hundertjährigen Baujahr
      1898 - also 109 Jahre alt - ist die Cudell de Dion Bouton. Sie ist damit
      das älteste Fahrzeug beim 27. Int. Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Treffen. Doch das Dreirad ist nicht allein: 13
      Motorräder gehören in diesem Jahr zum Kreis der Über-Hundertjährigen.
      Mit dabei ist auch die Peugeot von Claus Petersen aus Loxstedt (Foto
      links). Der 73-Jährige wird mit seinem 104 Jahre alten Motorrad die 125
      Kilometer lange Strecke am Pfingstsonntag nach Bad Bentheim und zurück
      unter die Räder nehmen. >>mehr
     |  
    |    | Startnummern
      sind vergeben Die
      Nennfrist für die 27. Internationale Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Rallye ist abgelaufen. Daher konnte jetzt die Rallye-Leitung
      die Startnummern vergeben - streng nach dem neuen Reglement: zuerst nach
      Baujahr und dann nach Nennungseingang. Die
      Nennbestätigungen wurden noch am Freitag verschickt. Sie müssten also
      inzwischen bei allen Teilnehmern angekommen sein. Falls nicht -
      Mail genügt, wir prüfen das dann sofort. Falls
      jemand die Nennungsfrist verpasst haben, kann er noch auf ein freies (Rest-)Plätzchen
      hoffen. Niedrige Startnummern
      gibt´s dann aber sicher nicht mehr. Hier  die >>offizielle
      Startliste.
      Sie enthält auch alle Startnummern und ist damit für jedermann
      nachvollziehbar.. 
     |  
    | 
 Auktionator
      Thomas Beneke bei der Versteigerung 2006 | Wieder
      Versteigerung bei der Motorrad-Veteranen-Rallye Nach
      dem großen Erfolg 2006 wird es auch in diesem Jahr eine große
      Versteigerung von Vorkriegsmotorrädern und Zubehör beim
      Motorrad-Veteranen-Treffen geben. Sie beginnt am Samstag, 26. Mai, um 13
      Uhr im Festzelt. Die Versteigerungstücke können schon ab Freitagmittag
      begutachtet werden. Zudem wird es auch wieder einen umfangreichen
      Auktionskatalog geben. Dieser ist über die Internet-Seite des
      Auktionators Thomas Beneke zu beziehen. >>zur
      Versteigerung
     |  
    |  | So kommt man zum
      Veteranen-Treffen Den
      kürzesten oder schnellsten Weg
      zum Motorrad-Veteranen-Treffen
      gesucht?  Kein Problem. Mit map24.de bieten wir einen
      schnellen und präzisen
      Routenplaner zum Stadion Ost in Ibbenbüren (leider dauert mit langsamen
      Internetverbindungen der Seitenaufbau unakzeptabel lange, man sollte also
      DSL haben). Von den
      Autobahnabfahren Ibbenbüren
      (Ausfahrt 11) und Laggenbeck
      (Ausfahrt 12) wird die Strecke
      zudem dreisprachig ausgeschildert.
      Die Wegweiser sind neu und wurden mit Unterstützung
      unseres Sponsors - der
      Tankstellenkette Westfalen AG
      (Münster) - erstellt. >>Routenplaner, >>Hotelliste  |  
    |  | Trauer
      um Pascal Lenting, Gesamtssieger  2006 - Startnummer 1 bleibt frei Mit Bestürzung hat der Automobilclub Ibbenbüren die Nachricht
      vernommen, dass der Gesamtsieger der Int. Motorrad-Veteranen-Rallye 2006,
      Pascal
      Lenting, gestorben ist. Er wurde am Samstag vor Ostern bei einem Unfall
      mit seine Ducati tödlich verletzt. Das teilte jetzt sein Freund
      Hans Overfeld mit. Pascal Lenting wurde nur 29 Jahre alt. Sieben Mal hatte
      er an der Ibbenbürener Veteranen-Rallye teilgenommen und 2006 mit seiner
      Humber Tourer R, Baujahr 1913, den Gesamtsieg geholt. Auch für die
      Veteranen-Rallye 2007 hatte Pascal Lenting, der im niederländischen
      Doetinchem – etwa 25 Kilometer von Arnheim entfernt 
      - lebte, bereits im Februar genannt. Das Mitgefühl des
      Automobilclubs Ibbenbüren und aller Veteranen-Freunde gilt seiner
      Familie. Die Startnummer 1 - die üblicherweise der Vorjahressieger
      erhält -  wird in diesem Jahr im Gedenken an Pascal Lenting nicht
      vergeben. >>Digitales
      Kondolenzbuch
     |  
    |  | Große
      Tour am Pfingstsonntag führt nach Bad Bentheim Die
      große Ausfahrt der 27. Motorrad-Veteranen-Rallye führt am Pfingstsonntag
      nach Bad Bentheim. Mittagsrast wird im dortigen Kurpark sein.
      Entsprechende Vereinbarungen traf der AMC-Vorstand jetzt mit der
      Kurverwaltung und dem Leiter des Kurhaus-Hotels. Die kleine Einstellfahrt
      am Samstag ist nach Riesenbeck geplant. Auf dem Rückweg ist die
      jährliche Mittagspause auf dem Neumarkt in Ibbenbüren  und um 15.30
      Uhr wird der Gleichmäßigkeitslauf im Stadion Ost in Ibbenbüren
      gestartet.
     |      
          
    | 26.
      Internationales Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Treffen 2006 |  
    |  | Tolle
      Veteranen-RallyeDeutlich
      mehr Zuschauer als in den
      Vorjahren hatte die 26.
      Internationale Ibbenbürener
      Motorrad-Rallye. Da das Wetter
      mitspielte, war auch die Stimmung
      unter den vielen hundert
      Teilnehmern hervorragend.
      Gesamtsieger der Tour wurde Pascal
      Lenting aus Doetinchem (NL) auf
      einer Humber Tourer R, der mit nur
      3,85 Sekunden Abweichung die
      beiden
      Gleichmäßigkeitsprüfungen über
      10,2 und 13,6 Kilometer
      absolvierte. Hier ein Bericht, den
      unser Verkehrsreferent Gregor
      Mausolf für die örtliche
      Tageszeitung geschrieben hat. >>mehr |  
    |   Kam
      eigens aus Australien: Row
      Collingwood auf einer NUT Sports | Alle
      Ergebnisse zum Herunterladen Er ist der
      Meister der Zahlen: Carsten
      Winkler aus Oelde. Zusammen mit
      seinem Team hat er bereits zum
      dritten Mal die Zeitnahme und
      Auswertung der gesamten
      Motorrad-Veteranen-Rallye gemacht.
      Wie gewohnt liefert er noch am
      selben Abend die Ergebnisse für
      die Siegerehrung im Festzelt und
      nur einen Tag später alle Zahlen
      in kompakten PDF-Dateien zum
      Herunterladen. Wer beim Öffen mit
      Doppelklick Schwierigkeiten hat,
      sollte die rechte Maustaste
      drücken und die gewünschten
      Dateien mit "Ziel speichern
      unter" auf die eigene
      Festplatte laden. >>Gesamtergebnis
      Ausfahrt, >>Klassenergebnisse
      Ausfahrt, >>Mannschaftswertung,
      >>Nationenwertung,
      >>Gesamtergebnis
      Gleichmäßigkeitslauf, >>Klassenergebnisse
      Gleichmäßigkeitslauf |  
    |  | Stehende
      Ovationen für Rolf LehmannMit
      stehenden Ovationen wurde am
      Sonntagabend AMC-Vorsitzender Rolf
      Lehmann gefeiert. Er hatte 15
      Jahre lang die
      Motorrad-Veteranen-Rallye geprägt
      und sie zu Ihrer heutigen
      Bedeutung geführt. Der
      66-Jährige begründete den
      Rücktritt von der Spitze der
      Rallye mit seiner angeschlagenen
      Gesundheit und den zahlreichen
      anderen Ehrenämtern die er
      ebenfalls bekleidet. Er wisse
      aber, dass das Motorrad-Treffen
      von der hervorragenden Mannschaft
      weiter geführt werde, die in
      bislang schon unterstützt habe. |  
    |  | Bildergalerien Die Vielfalt
      des Motorrad-Veteranen-Treffen zu
      zeigen, ist nahezu unmöglich. Wir
      müssen uns leider auf wenige
      Bilder beschränken, die wir in
      einer Galerie zusammengefasst
      haben. >>mehr
      Auch der Westdeutsche Rundfunk
      (WDR) hat auf seiner Hompage eine
      Bildergalerie über das
      Motorrad-Veteranen-Treffen 2006,
      die Fotograf Christian Geuenich am
      Freitag erstellt hat. >>mehr, >>Fotos aus
      2005 |  
            |  
 großes
              Bild / large picture | Große
              Oldtimer-Versteigerung
              beim
              Motorrad-Veteranen-Treffen 2006 gab es im
              Rahmen des Internationalen
              Motorrad-Veteranen-Treffens
              Ibbenbüren auch eine
              Versteigerung von
              historischen Motorrädern
              (bis etwa Baujahr 1939)
              sowie Zubehör. Dazu ist  Auktionator Thomas
              Beneke (Foto) mit einem
              17-köpfigen Team nach
              Ibbenbüren gekommen. Die
              Auktion fand am Samstagnachmittag im Festzelt im
              Stadion Ost statt.
              Besichtigt werden konnten
              die Versteigerungsangebote
              bereits den ganzen Freitag über. Neben der
              Versteigerung gab es am Samstag auch einen kleinen, interessanten
              Teilemarkt für
              Vorkriegmaterial. Wegen des großen Erfolges wird es 2007 eine
              Neuauflage der Auktion geben.  >>Zur
              Homepage des Auktionators
 |    
        
        
            | 25.
      Internationales Ibbenbürener
      Motorrad-Veteranen-Treffen 2005 |  
            |  | Ergebnisse
              des
              Motorrad-Veteranen-Rallye
            2005: Das größte
        Motorrad-Veteranen-Treffen
        Europas – vielleicht sogar
        weltweit – sprengte im
        Jubiläumsjahr alle Rekorde.
        Rund 430 Fahrer und Fahrerinnen
        aus zwölf Nationen nahmen an
        der  25. Internationalen
        Ibbenbürener-Motorrad-Veteranen-Rallye
        am Pfingstwochenende teil. Neben
        Deutschland kamen
        Oldtimer-Freunde aus Belgien,
        Dänemark, Frankreich, Schweiz,
        Norwegen, Österreich,
        Großbritannien, Kroatien,
        Niederlande, Schweden und
        Luxemburg in die Bergmannsstadt
        am Teutoburger Wald. Ergebnisse: Gleichmäßigkeitslauf,
        Klassenwertung
        beim Gleichmäßigkeitslauf,
        Slalom,
        Große
        Ausfahrt, Klassenwertung
        bei der Großen Ausfahrt, 
        Mannschaftswertung, |  
            |  | 1200
              Kilometer Anreise:Aus Hokkasen - noch ein ganzes Stück
              hinter Oslo - reiste Per Erik Orfeldt Olsen zu Europas größtem
              Motorrad-Veteranen-Treffen nach Ibbenbüren. Stolze 1200 Kilometer
              musste der Vorsitzende des norwegischen
              Motorrad-Veternanen-Verbandes (4000 Mitglieder) mit seiner
              Henderson  zurücklegen. Doch die Fahrt hat sich gelohnt,
              auch wenn Olsen gleich am Samstag einen Motorschaden zu beklagen
              hatte. Seine Eindrücke aus Ibbenbüren hat Olsen auf seiner
              eigenen Homepage festgehalten. Ein netter Text auf Englisch,
              verbunden mit zahlreichen tollen Bildern. >>Zur
              Internetseite von Per Erik Orfeldt Olsen
 |  
            |  | Kalt
              aber nahezu trocken:Ohne
              größere Probleme ist das
              Jubiläums-Motorrad-Veteranen-Treffen
              über die Bühne gegangen.
              Die meisten Teilnehmer
              waren wieder voll des
              Lobes über die perfekte
              Organisation, die ein
              Markenzeichen des AMC
              Ibbenbüren ist. Das
              Wetter spielte relativ gut
              mit: Es blieb nahezu
              durchgehend trocken, war
              aber recht kalt. Ein
              besonderen Spaß für die
              Zuschauer gab es, als
              Horst Bork mit seiner
              Phoenix von 1904
              Ibbenbürens
              stellvertretende
              Bürgermeisterin Gisela
              Köster (Foto) im
              Vorsteckwagen zwei Runden
              durchs Stadion Ost
              chauffierte.
 Zur
              Bildergalerie, Ergebnisse |  
            |  | Dank
              an THW-Jugendgruppe: Seite
              25 Jahren gibt es die
              Internationale
              Ibbenbürener
              Motorrad-Veteranen-Rallye,
              und  bereits seit der
              ersten Veranstaltung ist
              die Jugendgruppe des
              Technischen Hilfswerkes
              Ibbenbüren  an der
              Durchführung beteiligt.
              Für die 25 Jahre treuer
              Hilfe bedankten sich jetzt
              der Vorsitzender des AMC,
              Rolf Lehmann (M.), und
              Geschäftsführer Manfred
              Rethmann (r.). Das THW
              bekam einen Ehrenpreis
              überreicht. Zudem gab es
              für jeden Jugendhelfer
              zur Erinnerung ein T-Shirt
              "25 Jahre
              Motorrad-Veteranen-Rallye-Ibbenbüren". |  |